Eine Studie hat ergeben, dass der Rothirsch in Deutschland von Inzucht bedroht ist.

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Ellen Hartmann | am

Warum der Rothirsch in Deutschland von Inzucht betroffen ist

Rothirsche sind in Deutschland von Inzucht betroffen. Das hat eine Studie der Universität Göttingen ergeben, die vom Deutschen Jagdverband (DJV) in Auftrag gegeben wurde. Doch was bedeutet das für den Fortbestand der Tiere?

Untersucht wurde für die Studie die genetische Vielfalt von 34 Rothirschvorkommen in Deutschland. Hierfür analysierten die Forscherinnen und Forscher der Universität Göttingen insgesamt 110 Proben. Das Ergebnis: nur zwei Vorkommen erlangten eine "genetisch-effektive Populationsgröße" von über 500 Tieren, die vor Inzucht schützt. 

Siedlungen und rotwildfreie Gebiete als Gründe für Inzucht

Weiter seien beinahe alle untersuchten Vorkommen voneinander isoliert - der genetische Austausch zwischen den Vorkommen sei daher gering, so die Forscher. Ihren Angaben zufolge sei der ermittelte Inzuchtwert in den Vorkommen meist so hoch wie bei Verpaarung zwischen Halbgeschwistern oder Eltern mit ihren Kindern. Grund für das Inzuchtvorkommen sei, laut der Studie, vor allem eine fehlende Vernetzung der Rothirsche. Insbesondere Straßen, Siedlungen und behördlich verordnete rotwildfreie Gebiete seien schuld an der geringen genetischen Vielfalt. 

Rund 20 teils aggressive Wildschweine sind durch Ovelgönne bei Celle gelaufen. Zwei Tiere wurden von Jägern erschossen (Symbolbild).

Unterkieferverkürzungen sind bekannte Folgen der Inzucht

Die geringe genetische Vielfalt habe zudem auch negative Effekte auf die Fitness einzelner Tiere und damit auf die gesamte Population, so die Forscher. Als Folgen der Inzucht seien unter anderem Unterkieferverkürzungen in sehr isolierten Rotwildvorkommen aus Schleswig-Holstein und Hessen bekannt, berichtet der Deutsche Jagdverband. "Wir fordern die Politik auf, das zehn Jahre alte Bundesprogramm Wiedervernetzung endlich mit Leben zu füllen", sagt DJV-Präsidiumsmitglied Jürgen Ellenberger. Weiter fordert der DJV die Aushebung rotwildfreier Gebiete in Südwest-Deutschland. Denn gerade diese Region sei ein großes Hindernis für den Genfluss, zeigt die Studie auf. 

Mit Material von NOZ

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Novellierung der Höfeordnung
  • Grünlandpflege steht an
  • So bekämpfen Sie Ratten im Stall
  • Das richtige Klima im Rinderstall
  • Maschinenvorführung zur flachen Bodenbearbeitung

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen