Sauenplaner im Vergleich: Für jeden Betrieb den richtigen Planer
Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Modelle mit vielen Auswertungsmöglichkeiten: vom Erstellen der Sauenkarte bis hin zur Anpaarungsstrategie. Da sollte für jeden Betrieb das passende Produkt dabei sein.
Egal ob die einfache stationäre und tabellenbasierte Version oder das cloudbasierte High-End-Produkt mit unendlichen Auswertungsmöglichkeiten und Schnittstellen zu allen erdenklichen Datenbanken: Es gibt für jeden Typ Sauenhalter, für jede Größe und Art des Sauenbetriebs den richtigen Sauenplaner. Inzwischen sollte der Sauenplaner ein Standardwerkzeug im Herdenmanagement sein, der dabei hilft, den Zuchtzyklus von Sauen zu planen und zu optimieren. Im Kern soll er die biologischen Leistungen der Sau erfassen.
Als Nächstes geht es oftmals schlicht um die Arbeitserleichterung: Spätestens, wenn Auszubildende oder Mitarbeiter ins Spiel kommen, kann es hilfreich sein, Arbeits- und Kontrolllisten zu erstellen. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass dies mit allen im Folgenden vorgestellten Modellen möglich ist.
Außerdem gibt es alle Sauenplaner ohne Begrenzung der Tierzahlen. Bei einigen Modellen sind die Preise dahingehend gestaffelt. Je größer die Herde ist, desto geringer sind in der Regel die Kosten pro Sau.
Das Optimum rausholen
Um wirklich das Optimum herauszuholen, ist es aber wichtig, die anfallenden Daten zu den biologischen Leistungen konsequent zu nutzen und auszuwerten. Dann kann der Planer helfen, die Produktivität im Stall zu steigern und somit die Kosten zu senken. Hier kommen vor allem die cloudbasierten Modelle ins Spiel. Sie bieten Schnittstellen zu Datenbanken wie der HI-Tier- und der Antibiotikadatenbank, aber auch zu Fütterungssystemen, Besamungsstationen, Erzeugerringen und sogar Schlachthöfen.
So ergeben sich vielfältige Möglichkeiten zum Benchmarking – ein Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt, auch bei der Vermarktung. Ein Szenario könnte zum Beispiel sein, dass der Vermarkter oder das Schlachtunternehmen mehr Transparenz durch Rückverfolgbarkeit seiner Produkte einfordert. Auch hierbei können Sauenplaner mit Einzeltiererkennung helfen.
Dabei behält der Sauenhalter die Macht über seine Daten. Die Sauenplaner erlauben ihm zu entscheiden, wer einen Zugang erhält und mit welchen Rechten dieser ausgestattet ist. Es ist ein Schritt zur besseren und einfacheren Arbeit, wenn alle relevanten Daten zu den Tieren auf einer Plattform vereint sind und alle relevanten Personen wie Mitarbeiter, Tierarzt oder auch der Futtermittelberater direkt auf die Daten zugreifen können, die für ihre Arbeit wichtig sind. Die meisten der heutigen Sauenplaner sind eben deutlich mehr als Sauenkarte und Arbeits- oder Kontrolllisten.
Im folgenden Text stellen wir zehn verschiedene Planer von unterschiedlichen Anbietern vor – ohne dabei einen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Die Reihenfolge der Sauenplaner ist alphabetisch und enthält keinerlei Bewertungen.
Cloudfarms von Cloudfarms
Gibt es eine App oder eine andere Möglichkeit, Daten direkt im Stall zu erfassen?
Ja, die Mobile App auf Endgeräten wie Smartphone, Tablet oder RFID-Lesegerät ermöglicht die direkte Eingabe von Daten im Stall sowie Arbeitsplanung und Auswertung in Echtzeit. Intelligente Eingabeoptionen und Prüfmechanismen verhindern falsche Eingaben.
Welche Auswertungen sind möglich?
Es sind Auswertungen aller Art möglich. Ein Wochenplaner stellt alle relevanten Aufgaben und Leistungsdaten auf einem Bildschirm in Echtzeit zur Verfügung. Der Nutzer wählt aus, welche Leistungsindizes zu sehen sind. Verschiedene Arten der Darstellung sind möglich, zum Beispiel können
- Abferkelraten
- Wurfgröße
- Ferkelsterblichkeit
- Fruchtbarkeit
- tägliche Zunahmen und
- Futterverwertung
als Tabellen oder Grafiken übersichtlich dargestellt werden.
Welche Schnittstellen zu anderen Datenbanken gibt es?
Die interoperable Plattform kann mit Datenbanken und anderen Systemen interagieren wie:
- elektronischen Identifizierungssystemen
- Fütterungssystemen
- Klimakontrollsystemen
- Finanzmanagementsystemen
- Zuchtdatenbanken
Die Plattform verfügt über eine Programmierschnittstelle (API), d. h. individuelle Integrationen mit anderen Datenbanken oder Anwendungen lassen sich erstellen.
www.cloudfarms.com
db.Planer von BHZP
Gibt es eine App oder eine andere Möglichkeit, Daten direkt im Stall zu erfassen?
Gibt es eine App oder eine andere Möglichkeit, Daten direkt im Stall zu erfassen?
Es gibt eine App für Android und iOs, die eine Erfassung aller wichtigen Vorgänge im Stall ermöglicht. Die zweite Variante ist die Dateneingabe über den cloudbasierten Sauenplaner (db.Apps Easy). Die Dateneingabe ist per PC, Tablet oder Smartphone überall möglich.
Welche Auswertungen sind möglich?
- Produktionsanalyse: zum Beispiel die wichtigsten Leistungsdaten auf einer Seite
- Herdenanalyse
- Leistungsvergleiche
- db.Betriebsbericht: automatisiert aufbereitete Auswertung als Grundlage für weitere Betriebsanalysen und -optimierungen
- Auswertung zur einfachen Eingabe in TAM-Datenbank
Welche Schnittstellen zu anderen Datenbanken gibt es?
Es gibt mehrere Schnittstellen, die laufend erweitert werden wie:
- db.Plus
- db.Smart, db.Swin: innovative Analysen
- HI-Tier
- TAM-Datenbank
- mehrere Zuchtunternehmen in Europa
- verschiedene Verbände und Ämter
- Besamungsstationen
- Fütterungskopplung
- und viele weitere
www.bhzp.de/software/dbplaner
LeeO von LeeO Precision Farming
LeeO ist ein Monitoringsystem über die gesamte Wertschöpfungskette für Schweine, das mithilfe von elektronischen Ohrmarken alle Einzeltierdaten erfasst. In Deutschland erfolgt der Vertrieb durch MSD Tiergesundheit.
Gibt es eine App oder eine andere Möglichkeit, Daten direkt im Stall zu erfassen?
Eine App + RFID Lesegerät (LF oder UHF) überträgt in Echtzeit auf das Smartphone bzw. Tablet. Auf allen internetfähigen Geräten in Echtzeit oder auf einem individualisierbaren Dashboard auswertbar.
Welche Auswertungen sind möglich?
Durch individualisierbares Dashboard können Landwirt, Tierarzt, Zuchtunternehmen, Fütterungsberater, Schlachtunternehmen oder Vermarkter alle erhobenen Daten nach je nach persönlichen Einstellungen auswerten. Voraussetzung hierfür ist die aktive Freigabe der Daten durch den jeweiligen Landwirt.
Welche Schnittstellen zu anderen Datenbanken gibt es?
Generell sind Schnittstellen zu anderen Datenbanken möglich, diese werden individuell für den Nutzer angepasst.
www.msd-tiergesundheit.de/leeo
NEXT Stallbuch SAU von FarmFacts
Gibt es eine App oder eine andere Möglichkeit, Daten direkt im Stall zu erfassen?
Nein. Laut Hersteller erfolgt die Dateneingabe seitens der Landwirte zu einem hohen Prozentteil ausschließlich im Büro und nicht mobil im Stall. Der Fokus liegt daher auf einer kontinulierlichen Verbesserung der Desktop-Anwendung. Eine App dazu soll es perspektivisch erst wieder geben, wenn ein klares Kundenfeedback vorliegt.
Welche Auswertungen sind möglich?
- Sauenherde
- Leistungsbericht
- Wochenbericht mit Selektionsschranke
- Medikationsauswertung
- Vollkostenrechnung
Welche Schnittstellen zu anderen Datenbanken gibt es?
- HI-Tier
- LKV-München
- Universität Gießen
- GFS-Aschberg
- Tierseuchenkasse
- Zuchtverbände
- XML/ADIS
- Abruffütterungen
www.nextfarming.de
PigExpert von AgriSyst
Gibt es eine App oder eine andere Möglichkeit, Daten direkt im Stall zu erfassen?
Ja, mittels App lassen sich Daten direkt am Tier über ein Smartphone oder andere Hardware (Handheld, Stick) erfassen. Die Sauen können per Barcode oder elektronischer Ohrmarke erfasst werden.
Welche Auswertungen sind möglich?
- biologische Auswertung
- betriebswirtschaftliche Auswertung
- Arbeitslisten und Kontrolllisten
- vielfache Auswertungen für Belegungsgruppen, Zyklus, Gewicht, Speckdicke, Eber, individuelle Bonituren, Gesundheit u.v.m.
Die Auswertungen lassen sich kundenindividuell vom Anwender erstellen.
Welche Schnittstellen zu anderen Datenbanken gibt es?
- Zuchtdatenbanken
- Fütterungssysteme
- HI-Tier, TAM-Datenbank, ZDS-Export
- elektronische Lieferscheine von Zuchttieren, Besamungsstationen und Futtermittellieferanten
- Schlachtdaten
www.agrisyst.de
PIGGI 2.0 von Holdi
Gibt es eine App oder eine andere Möglichkeit, Daten direkt im Stall zu erfassen?
Ja, wenn der Sauenplaner auf einem Tablet mit einer vollwertigen Windows-Version installiert ist.
Welche Auswertungen sind möglich?
- sehr übersichtliche Arbeitspläne
- Bestandsberichte
- Deckungsbeiträge
- Statuspläne
- Wartezeiten aufgrund von Medizingaben
Welche Schnittstellen zu anderen Datenbanken gibt es?
Keine.
www.holdi.de
PigVision von AgroVision
Gibt es eine App oder eine andere Möglichkeit, Daten direkt im Stall zu erfassen?
Es gibt eine App für Android und für iOS. Das Arbeiten ist sowohl online als auch offline möglich. Ein Zusatzgerät ist für die Nutzung nicht erforderlich.
Welche Auswertungen sind möglich?
- die Datenanalyse erfolgt interaktiv
- Berichte nach deutschen Beratungs- und Berechnungsstandard
- Betriebsanalysen
- Wurfanalysen
- Produktionsanalyse nach individueller Sau
Welche Schnittstellen zu anderen Datenbanken gibt es?
- HI-Tier
- TAM-Datenbank
- Datenaustausch zu Zuchtunternehmen
- automatisches Hochladen von Eberlisten
- Schnittstelle zu Erzeugerringen und Arbeitskreisen
www.agrovision.com/de/pigvision
Sauen-Manager 10.2 von HAG-PC-Soft
Gibt es eine App oder eine andere Möglichkeit, Daten direkt im Stall zu erfassen?
Nein.
Welche Auswertungen sind möglich?
- Eckdaten
- Sauen-Hitliste
- Kalenderjahre
- Verlustanalyse
- Ebervergleich
Welche Schnittstellen zu anderen Datenbanken gibt es?
- HI-Tier
- TAM-Datenbank
- Elektronischen Behandlungsjournal (Schweiz)
www.agrar-manager.de
SPonWeb von Intelicon Software Development
Gibt es eine App oder eine andere Möglichkeit, Daten direkt im Stall zu erfassen?
Es gibt eine Android-App.
Welche Auswertungen sind möglich?
- Kartei- bzw. Stallkarten
- Wochenpläne
- Jahres- und Monatsauswertungen
- Verlustanalysen
- Bestandsregister
Welche Schnittstellen zu anderen Datenbanken gibt es?
- HI-Tier
- TAM-Datenbank
- Zuchtverbände
www.sauenplaner.com
SP2 von Agrarsoftware Stadtmann
Gibt es eine App oder eine andere Möglichkeit, Daten direkt im Stall zu erfassen?
Es gibt keine App, aber die Möglichkeit, Daten im Stall zu erfassen und mit ins Büro zu nehmen.
Welche Auswertungen sind möglich?
Es gibt die Möglichkeit biologischer Auswertungen mit frei definierbaren Kriterien.
Welche Schnittstellen zu anderen Datenbanken gibt es?
Keine.
info@agrarsoft-stadtmann.de
Diesen Artikel können Sie noch bis zum 19. September in voller Länge lesen, danach finden Sie ihn in unserer digitalen Ausgabe. Jetzt unverbindlich testen!