Schwanzbeißen: Nicht nur Stress kann Ursache sein
Langfristig soll bei Schweinen auf das Schwanzkupieren verzichtet werden. Das Schwanzbeißen kann mehrere Ursachen haben, diese können auch Stoffwechselstörungen sein. Die Universität Gießen führte Untersuchungen dazu durch.
- Die Untersuchungen der Uni Gießen zeigten, dass Entzündungen und Nekrosen der Schwänze, der Ohrbasis oder an den Klauen vielfach bereits bei Saugferkeln vorlagen.
- Das Krankheitsbild wird als „Entzündungs- und Nekrosesyndrom des Schweins“ (SINS) bezeichnet.
- Dass bereits neugeborene Ferkel SINS-Auffälligkeiten zeigen, muss von einer Belastung der Sauen herrühren.
- Faktoren, die bei der Sau zu Mastitis-Metritis-Agalaktie-Komplex (MMA) führen, lösen bei den Ferkeln SINS aus. Dazu gehören unter anderem fehlende Thermoregulation, ungünstige Wasserversorgung, Wasser- und Futterqualität und viele andere.
- Die Uni Gießen wies nach, dass die Ausprägung von SINS auch genetischen Einflüssen unterliegt.
- Das Problem Schwanzbeißen und das Kupierverbot können nur unter Berücksichtigung von SINS erfolgreich angegangen werden.