Die hohen Futterkosten tragen wesentlich zur wirtschaftlich desaströsen Situation der Schweinehaltung bei. Alle Faktoren, die die Futtereffizienz beeinflussen und Entlastung bringen, müssen auf den Prüfstand.
Zu den historisch niedrigen Auszahlungspreisen bei Schlachtschweinen und Ferkeln kommen derzeit die hohen Futterkosten. Sie betragen bei Mastschweinen aktuell über 80 € je Tier und bei Aufzuchtferkeln über 20 €. Dann sind schlechte Leistungen toxisch. In der Produktion bleibende Betriebe müssen ihre Leistungen weiter hochhalten. Wichtigster Faktor ist der Futteraufwand. Bei hohen Leistungen verteilt sich der Erhaltungsanteil des Futters auf eine größere Basis. Voraussetzung für gute Leistungen ist ein hohes Gesundheitsniveau. Die Schweinemast ist diesbezüglich ein Spiegelbild der Sauenhaltung.
In diesem Artikel erfahren Sie, welche Faktoren die Futtereffizienz beeinflussen und Ihren Geldbeutel schonen. Es geht um grundlegende Tiergesundheit, aber auch um die Wahl der Futterbestandteile an sich, die das Zünglein an der Waage bedeuten können.
Ihnen gefällt diese Kurzzusammenfassung aus der digitalen Ausgabe der LAND & FORST?
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe!