Das ist ein Artikel vom Top-Thema:
Schweinepreise fallen weiter (aktualisiert)
Der Schweinepreis hat mit 1,19 Euro pro Kilogramm ein neues Tief erreicht. Das sei "beschämend und verantwortungslos", so der DBV.
Die neuerliche, auf Druck der Fleischwirtschaft erfolgte Senkung der Schlachtschweinepreise kritisiert der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, heftig:
„Mit einem Preisniveau von 1,19 Euro/kg ist ein neuer Tiefpunkt erreicht. Das ist nicht nur beschämend, sondern auch verantwortungslos gegenüber den Schweinehaltern. Wir haben im Schweinefleischsektor kein Absatzproblem und in weiten Teilen von Europa ein deutlich höheres Preisniveau. Marktentwicklungen sind hier kein glaubwürdiges Argument. Hier wird gerade viel Geld verdient – auf dem Rücken unserer Bauern!“
Keine Hilfe, kein heimisches Schweinefleisch
Auch Walter Heidl, Präsident des Bayerischen Bauernverbandes (BBV), ist alarmiert: "Die Situation unserer Ferkelerzeuger und Schweinemäster ist dramatisch. Wir brauchen jetzt dringend Unterstützung von der Politik und auch von den Marktpartnern! Sonst gehen in noch mehr Ställen der regionalen Schweinehalter die Lichter aus. Und ohne Schweinehalter gibt es kein heimisches Schweinefleisch."
1,6 Mrd. Euro Nachzahlung bei Danish Crown
Im Gegensatz zur Marktsituation in Deutschland, meldet Danish Crown, nie zuvor so so viel Geld für seine Eigentümer erwirtschaftet zu haben, wie im Geschäftsjahr 2019/2020. Die Eigentümer von Danish Crown sehen einer historisch hohen Nachzahlung für ihre Schweinelieferungen entgegen. Insgesamt 1,6 Milliarden Dänische Kronen (DKK) sind vorgesehen (1 DKK entspricht 0,13 Euro).
Die Nachzahlung für Mastschweine beträgt 1,35 DKK pro kg, für Sauen 1,2 DKK pro kg, während Rinder haltende Anteilseigner eine Nachzahlung von 1,25 DKK pro kg erhalten. Darüber hinaus werden 112 Mio. DKK auf die persönlichen Anteilseignerkonten überwiesen. Für einen Anteilseigner, der jährlich 10.000 Schweine liefert, ergeben sich so insgesamt circa 1,3 Mio. DKK.
„Das ist ein hervorragendes Ergebnis. Unser umfangreicher Export nach Asien und insbesondere in die Volksrepublik China, die unter der afrikanischen Schweinegrippe zu leiden hatte, sicherte den Landwirten hohe laufende Zahlungen für Schweinefleisch (...), erklärt ein Sprecher von Danish Crown.