Der neue Nährstoffbericht ist veröffentlicht, er zeigt große Fortschritte im Abbau der Überschüsse. Aber einzelbetrieblich gibt es noch vielfach Handlungsbedarf. Das "Praktikernetzwerk Wirtschaftsdünger" diskutierte.
Das 2019 gegründete "Praktikernetzwerk Wirtschaftsdünger" ist bei der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands in Damme, Landkreis Vechta, angesiedelt. Beteiligt sind die Landvolkverbände Cloppenburg und Vechta und das Agrar- und Ernährungsforum Oldenburger Münsterland. Gefördert wird das Projekt unter anderem vom Land Niedersachsen, es soll zur Lösung der Nährstoffproblematik in der Region beitragen.
Was können Betriebe tun?
Vergangene Woche ging es in einer Web-Veranstaltung um die Frage, wie der Einzelbetrieb auf die aktuellen Herausforderungen von Düngeverordnung, Roten Gebiete und hohen Gülleverbringungskosten reagieren kann. Als Referent war Dr. Bernhard Rump von der Außenstelle Cloppenburg der LWK geladen. Speziell im Blick hatte er die schweinehaltenden Betriebe.
Weiter lesen Sie alles zur politischen Diskussion um Tierhaltungsobergrenzen und die Reduzierung der Tierzahlen in den Veredlungsregionen sowie die Scharfschaltung der Phosphat-Obergrenzen.
Ihnen gefällt diese Kurzzusammenfassung aus der digitalen Ausgabe der LAND & FORST?
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe!