Wolf am Waldrand

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Christel Grommel | am

Wolfsmonitoring: Jäger bitten um Unterstützung

Die Landesjägerschaft Niedersachen (LJN) will auch weiterhin den Wolfsbestand in Niedersachsen möglichst realistisch darstellen können. Dazu bittet die LJN um Meldung von Wolfshinweisen aus den niedersächsischen Revieren.

Von besonders hoher Bedeutung sind Foto-, Filmaufnahmen, Losungen und Wildtierrisse. Hierfür können die Online-Formulare beziehungsweise die Smartphone-App "Wolfsmeldungen Niedersachsen" genutzt werden.

Bei frischen Losungsfunden oder Wildtierrissen wird zwecks genetischer Untersuchung um direkte Kontaktaufnahme zu einem Wolfsberater oder dem Wolfsbeauftragten der LJN gebeten. Frische Losung kann auch durch Einfrieren konserviert werden, welches auch noch spätere Untersuchungen ermöglicht.

Wildtierrisse vor Verunreinigung schützen

Werden Wildtierrisse gefunden, sollten diese zum Schutz vor Verunreinigung (z.B. Witterung, Nachnutzer oder (eigenem) Hund) mit einer Plane abgedeckt werden. 

Informationen zur Entnahme von Genetikproben finden Sie hier.

Alle Daten werden streng vertraulich behandelt. Etwaige Ortsbegehungen finden ausschließlich im Rahmen des Monitorings und nach Absprache mit dem Grundeigentümer oder Nutzungsberechtigten statt.

Mit Material von LJN

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Novellierung der Höfeordnung
  • Grünlandpflege steht an
  • So bekämpfen Sie Ratten im Stall
  • Das richtige Klima im Rinderstall
  • Maschinenvorführung zur flachen Bodenbearbeitung

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen