Die Initiativverbände der „Strategie 2030“ haben ein Positionspapier zur digitalen Zukunft der deutschen Milchwirtschaft veröffentlicht.
Wie der Milchindustrieverband (MIV) Anfang der Woche bekannt gab, sprechen die Verbände darin zehn zentrale Herausforderungen an, denen die Akteure gemeinsam mit Politik, Wissenschaft und Gesellschaft begegnen wollen.
Zehn zentrale Herausforderungen in der Milchwirtschaft
- Gemeinsamen Mehrwert für Landwirte und Molkereiwirtschaft schaffen: Neue digitale Lösungen sollen den bürokratischen Aufwand für Landwirte und Molkereien reduzieren.
- Ansätze und Akteure zusammenführen: Ein konstruktiver Austausch mit Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und relevanten Stakeholdern soll dazu beitragen, einen gemeinsamen Ansatz zur digitalen Informationserfassung zu finden.
- Grundstein für eine gemeinsame Datenplattform legen
- Netzwerk statt Insellösungen: Daten müssen nicht nur erhoben, sondern auch analysiert und mit anderen Datensätzen zusammengeführt werden.
- Multidimensionaler Datenaustausch: Der Datenfluss sollte ein multidimensionaler Austausch entlang der Wertschöpfungskette über alle Stufen und in alle Richtungen sein.
- Faire Regeln im gemeinsamen Datenraum: In einem gemeinsamen Datenraum werden für alle Akteure einmalig klare Regeln zum Datenaustausch festgelegt.
- Kosten, Wirtschaftlichkeit und Wettbewerb im Blick behalten: Die Regeln schließen die Finanzierung mit ein, um einen Wettbewerb um Daten zu vermeiden.
- IT-Struktur für die Zukunft festlegen.
- Netzverfügbarkeit überall
- Offenheit und Qualifikation für weitere Entwicklungen: Chancen und Risiken der Digitalisierung sind zu bedenken und in der Ausbildung zu beachten.