In der EU sind die Zoonosen auf dem Rückzug, die Zahl der gemeldeten Zoonosefälle sank 2020 quer durch alle Erreger.
Das geht aus einem von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und dem Europäischen Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) publizierten Bericht über Zoonosen in der EU hervor.
Der Rückgang lag gegenüber 2019 je nach Erregertyp zwischen 7 % und 53 %. Warum ist der Rückgang so deutlich? Experten schreiben dies Corona zu. Der verstärkte Gesundheitsschutz durch Masken sowie Abstands- und Hygieneregeln, Reise- und Kontaktbeschränkungen, Restaurantschließungen und Quarantänevorschriften sei der Grund.
Campylobacteriose häufigste Zoonose
Laut dem Bericht von EFSA und ECDC war die Campylobacteriose mit 120.946 Fällen im Berichtsjahr zwar die gemeinschaftsweit am häufigsten gemeldete Zoonose; allerdings wurden rund 100.000 Fälle weniger als 2019 registriert.
Auf Platz zwei bei den von Tier zu Mensch übertragbaren Krankheiten folgt die Salmonellose mit 52.702 Fällen im Jahr 2020. Im Jahr davor waren noch 88.000 Menschen von einer Salmonellenvergiftung betroffen.
Weit dahinter folgen im Ranking die Yersiniose mit 5.668 Fällen sowie 4.446 Infektionen mit Shigatoxin bildenden E. coli-Bakterien. Die Listeriose steht mit 1.876 Meldungen im EU-Ranking der häufigsten Zoonosen nur auf dem fünften Platz. Andererseits weisen EFSA und ECDC für Listerien mit die höchste Todesrate sowie in Relation zu den Infektionen besonders viele Krankenhauseinweisungen aus.
Lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche halbiert
Nur knapp halb so viele lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche wurden in 2020 gemeldet, EU-weit waren es insgesamt 3.086 Fälle.
Darunter fallen Infektionen, in denen mindestens zwei Personen durch den Verzehr desselben kontaminierten Lebensmittels erkrankten. Campylobacter wurden relativ selten als Ursache für solche Ausbrüche gemeldet, obwohl das Bakterium die wichtigste Ursache für Zoonosen insgesamt war.
Vielmehr waren Salmonellen der am häufigsten nachgewiesene Erreger für lebensmittelbedingte Krankheiten; diese waren 2020 für fast jeden vierten solchen Krankheitsausbruch verantwortlich Die Lebensmittel, die am häufigsten Ausbrüche auslösten, waren Eier und Eiprodukte sowie Schweinefleisch.