Frau kauft Obst im Supermarkt

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Christel Grommel | am

Mehr Klarheit bei regionalen Lebensmitteln

Die Verbraucherzentralen fordern mehr Klarheit und genauere Vorgaben bei der Werbung mit regionalen Lebensmitteln.

"Wenn regional draufsteht, dann muss auch regional drin sein", sagte Klaus Müller, Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Angaben zur Region seien bisher aber schwer durchschaubar, es gebe unzählige unterschiedliche Standards. "Deshalb brauchen wir eine einheitliche Kennzeichnung und einen verbindlichen Mindeststandard, der bei der Werbung mit Regionalität immer erfüllt sein muss. Ein Großteil der Verbraucher erwartet, dass die Rohstoffe eines Produktes aus der bezeichneten Region kommen."

Weiter sagte Müller, dass die gesellschaftliche Diskussion über die Landwirtschaft eine Chance biete, die Regionalkennzeichnung zu stärken und zu schärfen. Ein Beispiel sei das 2014 eingeführte "Regionalfenster". Das Logo zeigt, woher die wichtigsten Zutaten stammen und wo sie verarbeitet wurden. Inzwischen haben 4.930 Produkte dieses Logo, als Lizenznehmer sind 870 Anbieter registriert.

Auch die Definition von Region müsse eindeutiger sein. Label oder Werbung, bei denen sich hinter dem Wort "regional" nur regionale Verarbeitung oder Verpackung verbergen, gehörten abgeschafft. 

Regionale Produkte haben in der Corona-Krise weiter an Bedeutung gewonnen. Landwirtschaftsministerin Klöckner habe dies beobachtet: "Es ist ein neues Bewusstsein für Lebensmittel entstanden - und für die Arbeit derjenigen, die sie produzieren." Laut einer Umfrage legen 82 Prozent der Bundesbürger beim Einkauf Wert darauf, dass Produkte aus ihrer Region kommen. Wichtig ist dieses Kriterium bei Obst und Gemüse, Milchprodukten, Eiern, Brot und Backwaren sowie Fleisch und Wurst.

Müller hält eine Kombination der Regionalkennzeichnung mit mehr Tierwohl für möglich: "Dann kann man erkennen: Das Tier stammt aus meiner Region, es ging ihm nachweislich besser, und es wurde nicht lange transportiert. Das stärkt dann auch weiter die regionale Landwirtschaft."

Mit Material von dpa

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • So geht Waldumbau mit einfachen Mitteln
  • Maisanbau: Kranke Kolben frühzeitig erkennen
  • Ratgeber zu Solar auf dem Dach: Mieten oder kaufen?
  • Geniale Erfindung: Stroh direkt in die Ballenpresse häckseln
  • Klares Wasser durch Pflanzenkläranlagen

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen