Das ist ein Artikel vom Top-Thema:
Agrar-Innovationen: Niedersachsen sucht originelle Ideen
Niedersachsen ruft die Landwirtschaft zum fünften Mal dazu auf, einfallsreiche Projektideen im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft "Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft" (EIP-Agri) abzugeben.
Mit der Aktion des Ländlichen Entwicklungsprogramms PFEIL sollen kreative Einfälle landwirtschaftlicher Betriebe, Beratungsinstitute und Forschungseinrichtungen entwickelt und in die Tat umgesetzt werden.
Otte-Kinast: "Wir brauchen Menschen, die weiterdenken"
"Wir brauchen in Niedersachsen Menschen, die unsere Landwirtschaft weiterdenken, kreativ und mutig voranschreiten", erklärt Agrarministerin Barbara Otte-Kinast. "Von Forschung und Entwicklung hängt die Wettbewerbsfähigkeit unseres Agrarsektors maßgeblich ab. Das Instrument EIP-Agri hat sich dabei als wichtiger Schrittmacher bewährt."
Was ist die EIP-Agri?
Bei dem Projekt gehe es darum, Innovationsprozesse in der Land- und Ernährungswirtschaft zu verbessern, heißt es vom niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Helfen sollen dabei unter anderem Landwirte, wissenschaftliche Einrichtungen sowie Beratungsorganisationen. Zur Teilnahme wird nun bereits zum fünften Mal aufgerufen.
Was wird gefördert?
Durch die ersten vier Aufrufe konnten bereits 51 kreative Ideen in Niedersachsen umgesetzt werden. Projekte sind beispielsweise die bedarfsgerechte Düngung und Bewässerung von Feldfrüchten, die Erprobung nicht-chemischer Verfahren zur Unkrautregulierung sowie Konzepte zur Tierwohlverbesserung mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) und Big Data.
Das sind die Bedingungen:
Eingereichte Projekte müssen bis zum 30. April 2025 abgeschlossen sein, um einen Übergang zur nächsten Förderperiode gewährleisten zu können. Der Aufruf sei zwar themenoffen, heißt es vom Ministerium, doch es gebe auch thematische Schwerpunkte. Dazu zählen: das Nährstoffmanagement, der Klimaschutz und nachhaltige Produktionssysteme im Pflanzenbau.