„Brunswiek Helau!“ heißt es am Sonntag beim größten Karnevalsumzug in Norddeutschland. Seit Jahrzehnten ziehen Landwirte mit Treckern die bunten Wagen durch Braunschweig. Dieses Jahr bekommen sie erstmals ihren eigenen Motivwagen.

110 Trecker und Fahrer stehen unter der Verantwortung von Björn Bartels. Mit dem Deutz D 30 zieht er die Wagen Probe. © Voß
Mehr als vier Meter hoch ragt das grüne Kreuz in den grauen Himmel von Braunschweig. Am unteren Ende mündet das Mahnzeichen vieler Landwirte in eine zwei Meter lange Axt. Sie schlägt auf ein gelbes Paket ein, mit dem Adressaten „Agrarpaket“. Zufrieden schauen Künstler Mathias Rosenbusch und Landwirt Björn Bartels auf den neuen Motivwagen.
„Er vereint genau das, wofür wir Landwirte seit Monaten auf die Straße gehen“, erklärt Bartels: Widerstand gegen das Agrarpaket von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) und Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD). Zum ersten Mal in der langjährigen Geschichte des Schoduvels ziehen die Landwirte nicht nur die bunten Wagen durch die Braunschweiger Innenstadt, sondern werden selbst zum Thema des Karnevalsumzugs. Die Initiative kam von Björn Bartels.
Große Bühne für Bauern

Dieter Heitmann, Vorsitzender des Förderverein Braunschweiger Karneval (li.), und Zugmarschall Gerhard Baller. © Voß
Seit 21 Jahren ist Björn Bartels beim Schoduvel aktiv. 110 Trecker mussten für den 42. Schoduvel organisiert werden. Angesichts der angespannten Situation in der Branche war die Organisation der Fahrer in diesem Jahr die schwerste Aufgabe. „Es haben viele abgesagt“, berichtet Bartels. „Sie denken, für den Karneval sind wir Bauern und Treckerfahrer gut, aber ansonsten nicht gern gesehen.“
„Wir wollen damit auch unsere Solidarität mit den Landwirten aus der Region beweisen“, sagt Dieter Heitmann. Er ist Vorsitzender des Fördervereins Karneval in Braunschweig und stellvertretender Zugmarschall des Schoduvels. „Und es ist auch ein Dankeschön an eine Berufsgruppe, die für uns ihre Freizeit opfert“, ergänzt Zugmarschall Gerhard Baller. Und mit rund 250.000 Zuschauern am Wegesrand und der Live-Übertragung im Fernsehen ist den Bauern damit eine große Bühne gegeben.
Mit Kamelle und Bolchen
Der Braunschweiger Umzug am Sonntag vor Rosenmontag schlängelt sich über sechseinhalb Kilometer Länge, mit rund 140 Wagen und mehr als 5.000 Aktiven aus der ganzen Region durch die Innenstadt.
Unter dem diesjährigen Motto „Braunschweig - weltoffen und international, so ist auch unser Karneval“ werden wieder Kamelle und Bolchen (Bonbons) über die feiernden Narren fliegen. Die bunten Motivwagen berichten in närrischer Form über Themen aus Bund, Land und Stadt.
Mehr zum Braunschweiger Schoduvel lesen Sie in der LAND & FORST-Ausgabe 08/2020.