Edelpilze-Warenkunde-Aufmacherfoto-_Finn_1005212

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

| am

Edelpilze: Ohne Bedenken zu genießen

Sie sind noch nicht überall zu bekommen. Aber wenn es sie gibt, sollten Sie mal zugreifen, denn Edelpilze haben kaum Kalorien, wenig Fett, dafür aber wertvolles Eiweiß. Wir sagen, worauf Sie beim Einkauf achten sollten.

Edelpilze wie Kräuterseitlinge, Shiitake, Pompon, Limonen- und Rosenseitling, die ausschließlich aus dem Kulturanbau stammen, sind im Gegensatz zu Waldpilzen praktisch frei von Schadstoffen und können auch mehrmals pro Woche verzehrt werden, denn sie werden zu rund 90 Prozent biozertifiziert erzeugt.

Edelpilze sind kalorienarm und eiweißreich

Mit ihrem hohen Wassergehalt (rund 90 Prozent) zählen sie zu den kalorienarmen Lebensmitteln. Aufgrund ihres hochwertigen Eiweißgehalts werden sie auch als Fleischersatz in der vegetarischen Küche geschätzt. Pilze sind reich an Mineralstoffen wie Kalium und Eisen und enthalten neben den Vitaminen B₁ und B₂ auch Vitamin D, das nur selten in Gemüse vorkommt.

Darauf sollten Sie beim Pilzkauf achten

Achten Sie beim Einkauf darauf, dass die Pilze keine ausgetrockneten Stielenden, dunkle, glasige oder schmierige Stellen aufweisen. Und verwenden Sie sie schnell, weil Pilze empfindlich und leicht verderblich sind. Im Gemüsefach des Kühlschranks ode im Keller halten sie sich zwei bis drei Tage. In Folie eingeschweißte Pilze, sollten Sie aus der Verpackung nehmen und in einer Papiertüte im Kühlschrank aufbewahren. Die Pilze sollten beim Lagern keine Druckstellen bekommen, denn die färben sich dunkel und müssen weggeschnitten werden.

Fliegenpilz

Pilze zubereiten: so geht es

Wegen ihrer lockeren Zellstruktur sollten Kulturpilze nicht gewaschen werden. Abpinseln oder mit Küchenpapier abreiben genügt. Haben Pilze einen weißen Pelz am Fuß des Stiels, machen Sie sich keine Sorgen. Schimmel ist das nicht. Es sind Pilzwurzeln, Myzel, die sich nach der Ernte neu gebildet haben. Sie sind ein Zeichen für die Vitalität der Pilze. Wer sich daran stört, schneidet sie ab. Sie können aber auch mitgegessen werden.

Wie ein Landwirt von der Schweinehaltung zur Edelpilz-Zucht wechselte

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert

Mehr zu diesem Thema

Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Direktvermarktung: Impulse nutzen, Chancen optimieren
  • Wolfsattacken in Stade häufen sich
  • Sorgfältiges Silieren zahlt sich aus
  • Wie viel Faser braucht das Schwein?
  • Batteriespeicher: Das sollten Sie vor der Anschaffung bedenken

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen