Weil es gerade im Emsland an Start-Ups fehlt, will das niedersächsische Wirtschaftsministerium das sogenannte "Digital Innovation Hub Emsland" jetzt mit 200.000 Euro fördern. Gestern (14. Juli) wurde der Förderbescheid übergeben.
Überreicht wurde der Förderbescheid vom Digitalisierungsstaatssekretär Stefan Muhle an Michael Schneider, den Geschäftsführer der IT-Dienstleistungsgesellschaft it.emsland. Muhle: "Wir haben in Niedersachsen zahlreiche kluge Köpfe. Aber insbesondere im ländlichen Raum fehlt es Startup-Gründern und Unternehmen häufig an den optimalen Bedingungen, um ihre digitale Idee effizient umzusetzen. Das Digital Innovation Hub Emsland stellt dafür die passenden Ressourcen bereit. Ziel ist es, in der Region Anreize zur Ansiedlung neuer Unternehmen und zur Modernisierung bestehender Unternehmen zu schaffen."
Von Künstlicher Intelligenz bis zu Blockchain
"Wir schaffen mit dem 'Digital Innovation Hub Emsland' Raum, in dem Unternehmen und Gründer digitale Technologien erproben und 'digitales Denken' trainieren können, um Innovationen voranzubringen", so Schneider. "Als it.emsland unterstützen wir mit Fachwissen und Methoden - und sind dank kurzer Wege direkt nebenan." Das "Digital Innovation Hub Emsland" soll nun an das IT-Zentrum Lingen angedockt werden.
Das ist geplant:
Im Hub sollen Start-Up-Gründerinnen und -Gründer dann Zugriff auf digitale Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Cloud-Computing, Blockchain und Augmented Reality bekommen. Im sogenannten "Digi-Lab" sollen diese Technologien genutzt und ausprobiert werden. Zusätzlich gibt es ein Webninarstudio, in dem auch Schulungsformate entwickelt werden können, sowie Co-Working-Spaces und Gründerbüros. In einem Open Space-Bereich können sich die Mitglieder dann auch fachlich austauschen. Niedersachsen will Digital Hubs gerade deshalb fördern, um digitale Innovationen in unserem Bundesland voranzutreiben, die Leistung der Wirtschaft zu stärken und auch regionale Herausforderungen zu meistern.