Im Emsland wächst der Landjugendverband kontinuierlich, die Zahl der Vereine steigt. Warum ist das so?
Die katholische Landjugend im Bistum Osnabrück umfasst weit über 7.000 Mitglieder. Zusammengeschlossen in sieben Dekanaten und organisiert in 112 Ortsgruppen ist die KLJB. Das Gebiet umfasst die Regionen Emsland, Grafschaft Bentheim, Osnabrücker und Bersenbrücker Land. Immer mehr neue Ortsgruppen entstehen, die KLJB ist gut aufgestellt.
Das Engagement ist groß
Anke Trecksler war fünf Jahre lang die Vorsitzende der katholischen Landjugend im Bistum Osnabrück. Für sie sind die neuen Gruppen ein deutliches Zeichen für das hohe Engagement der Jugendlichen, aber auch für die Bedeutung der Landjugend: „Wir sind Treffpunkt für alle, bieten ein breites Spektrum“, sagt sie. Die große Motivation dabei ist, zusammen etwas zu bewirken. Durch die Landjugend fänden viele junge Menschen eine Stimme und könnten auf Probleme und Missstände hinweisen. Auch in der Politik wolle sich die Landjugend organisieren: Über 300 Mitglieder unter 30 Jahren stellten sich bei der vergangenen Kommunalwahl zur Wahl, 125 schafften den Einzug in die Räte. Trecksler ist überzeugt: Nimmt man die Ideen und Anregungen der Jüngeren ernst, werden sich diese auch weiter engagieren.