Jetzt wurde der Erfolg vergoldet: Auf dem Hof Börger in Wietmarschen in der Grafschaft Bentheim steht seit Dienstag die Goldene Olga.
Die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen (LVN) stellte die vergoldete Kuh-Statue gemeinsam mit Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast auf.
Der Milchviehbetrieb mit 130 Kühen und der weiblichen Nachzucht wurde im vergangenen Jahr zum besten Milcherzeuger Niedersachsens gekürt. "Der Betrieb Börger steht für eine leistungsfähige und nachhaltige Landwirtschaft", lobte Otte-Kinast.
Der Milchlandpreis Goldene Olga sei in Niedersachsen seit 20 Jahren ein Markenzeichen für Erfolg und Nachhaltigkeit. Jan Heusmann, Vorsitzender der LVN, unterstrich den hohen Anspruch des Milchlandpreises an die Kandidaten, die eine fachliche Antwort auf die öffentliche Diskussion um die Milchviehhaltung sei.
Engagement der Landwirte wird honoriert
"Verbraucher wünschen sich mehr Transparenz und mehr Nachhaltigkeit, Landwirte mehr Verständnis für ihre Arbeit", sagte Heusmann. Der Preis honoriere nicht nur die messbaren Kriterien wie Milchqualität, Milcherträge und wirtschaftlicher Erfolg, sondern auch das Engagement der Landwirte in den Bereichen Tierwohl, Umweltschutz und in gesellschaftlicher Hinsicht.
Der Familienbetrieb Börger zeichnet sich durch ein hervorragendes Herdenmanagement, großes Engagement beim Umweltschutz und ein durchdachtes Energiekonzept aus. Zudem ist der Betrieb voll digitalisiert, zu jedem Tier werden sämtliche Maßnahmen und Daten von Geburt an digital dokumentiert.
Heinz Korte von DMK lobte die klaren Strukturen und enorme Weitsicht der Familie, sie sei stets offen für Innovationen und vielfältig aktiv im Bereich Öffentlichkeitsarbeit.