In den Sommerferien sind Kochaktionen in Schulküchen oder auf landwirtschaftlichen Betrieben bei Kindern äußerst beliebt. Nun rüsten sich Landfrauengruppen dafür, diese Kochkurse auch digital abhalten zu können.
Die Coronakrise hat die Digitalisierung im Arbeitsleben stark vorangetrieben. Man sieht sich, spricht miteinander, interagiert – ohne gegen die Hygieneabstandsregeln zu verstoßen. Da es wahrscheinlich ist, dass diese Ferienpassaktionen nach herkömmlichem Konzept wohl auch der Coronakrise zum Opfer fallen werden, haben sich auf Initiative des Jugendpflegers der Samtgemeinde Spelle im Emsland, Peter Vos, die Speller Landfrauen schon mal für die digitale Version dieses beliebten Angebots gerüstet.
Viel Planung ist nötig
Schnell wurde den Verantwortlichen klar, dass eine Menge zu bedenken ist, bevor das „Online-Kochen“ starten kann, das man sich später in etwa so vorstellen kann: Landfrauen machen im Studio Schritt für Schritt alles genau vor, die Kinder schauen zusammen mit einer Begleitperson dabei per Bildschirm zu Hause zu und setzen die Anleitungen um.
Gemeinsam mit den beteiligten Landfrauen erstellte Beate Langenhorst ein Konzept, es wurden gut umsetzbare Rezepte ausgesucht und geschaut, welche Arbeitsgeräte gebraucht würden. Ein „Layout“ wurde entworfen, alle, die teilnehmen würden, vorab informiert und viele andere Details galt es zu bedenken.
Generalprobe

Bei der Teamtagung in Lingen zum Thema „Ferienpass Landfrauen kochen mit Kindern“ achteten alle auf den nötigen Abstand. © Vos
Dann trafen sich Ingrid Kotte, Veronika Fischer und Annette Afting vom Landfrauenverein Freren–Spelle sowie Beate Langenhorst von der Landwirtschaftskammer und Jugendpfleger Peter Vos in der Küche der Oberschule Spelle, um ein Probevideo aufzunehmen. Die Ausrüstung dafür stellte die Samtgemeinde Spelle über eine externe Firma zur Verfügung.
Dieser "Drehtag" brachte allen Beteiligten eine Menge neuer Erkenntnisse, was noch zu bedenken ist und was anders angegangen werden muss: So sind zum Beispiel Sprechpausen okay und notwendig miteinander interagiert und kommuniziert wird parallel per Chat, Einkaufsliste, Arbeitsgeräte... werden mit der Anmeldebestätigung versandt.
Was, wann, wo?
Während einer Teamtagung Anfang Juni im Grünen Zentrum in Lingen gab es dann Informationen, was wo geplant ist, um das Interesse für die Online-Alternative „Landfrauen kochen mit Kindern“ zu wecken. Vorgestellt wurden das Konzept für die digitale Aktion sowie das der Ferienpasskochaktion Gesund und lecker durchs Schlaraffenland, falls Kochaktionen doch möglich sein sollten.
Außerdem gab es einen Erfahrungsbericht über die digitale Ferienpassaktion in der Grafschaft Bentheim in der Samtgemeinde Emlichheim zum Thema „Fünf Sterne fürs Frühstücken“. Dort plant ein Team um Wilma Klompmaker kurze Kochvideos aufzunehmen und auf der kommunalen Homepage online zu stellen.
Eine gute Alternative
Das Fazit: Live-Kochaktionen sind unschlagbar. Online-Kochaktionen aber in diesem Jahr eine gute Alternative, wenn die technischen Voraussetzungen gegeben sind und Landfrauen Lust und Spaß daran haben, vor der Kamera zu stehen. Bei digitalen Kochaktionen nach dem Motto „mit einem Klick zum Sommerferienglück 2020“ sind die Teams Ingrid Kotte, Veronika Fischer und Annette Afting (Landfrauenverein Freren-Spelle) und Wilma Klompmaker (Landfrauenverein Laar) auf jeden Fall mit dabei.