Warnschild Zecken

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

| am

Zeckengefahr: Landkreis Emsland als FSME-Risikogebiet ausgewiesen

Der Landkreis Emsland ist jetzt ausgewiesenes Risikogebiet der von Zecken übertragenen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME).

Das Robert Koch-Institut hat die Risikogebiete 2019 für die durch Zecken übertragene FSME-Erkrankung (Frühsommer-Meningoenzephalitis) in Deutschland bekannt gegeben.

In Niedersachsen wurde der Landkreis Emsland als FSME-Risikogebiet ausgewiesen. Dort waren seit 2016 acht FSME-Fälle registriert worden, bei denen die Infektion im Landkreis erfolgt ist.

Ausweisung als Risikogebiet: FSME-Impfempfehlung

Mit der Ausweisung als Risikogebiet ist eine FSME-Impfempfehlung durch die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut (STIKO) verbunden. Diese richtet sich an alle Personen, die in einem FSME-Risikogebiet mit Zecken in Kontakt kommen könnten und somit ein Risiko für Zeckenstiche haben.

Die Impfempfehlung gilt sowohl für die Einwohner des Landkreises, als auch für Personen, die sich aus anderen Gründen im Landkreis aufhalten.

Körper auf Zecken untersuchen

Eine rechtzeitige Impfung sei empfehlenswert, um die zum Teil schweren Verlaufsformen und mögliche Folgeschäden einer FSME-Infektion zu vermeiden. Doch auch wer bereits geimpft ist, solle sich nach einem Aufenthalt im Freien auf Zecken untersuchen. Diese könnten auch die Erreger der Borreliose übertragen, gegen die es keinen Impfstoff gibt.

Studie zu FSME bei niedersächsischen Forstbediensteten

Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt beobachtet die Entwicklung der FSME in Niedersachsen seit Jahren sehr genau. Bei jedem einzelnen FSME-Meldefall wird von den örtlichen Gesundheitsbehörden recherchiert, wo die Infektion erfolgt sein könnte. Das Landesgesundheitsamt leistet hierbei Unterstützung, beispielsweise durch die Bereitstellung eines Fragebogens und die entsprechende Labordiagnostik.

Außerdem führt das Landesgesundheitsamt seit 2006 eine Studie zu FSME bei den niedersächsischen Forstbediensteten durch und untersucht Zecken in bestimmten Gebieten gezielt auf das FSME-Virus.

Impfschutz für drei Jahre

Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen, dass das FSME-Virus vereinzelt auch in Niedersachsen vorkommt. Eine mögliche Infektion mit dem FSME-Virus in Niedersachsen auch außerhalb des Landkreises Emsland ist demnach nicht völlig auszuschließen. Sie ist aber in den meisten Gebieten immer noch sehr unwahrscheinlich. 

Eine Impfung bietet den besten Schutz. Nach zwei Impfungen besteht eine Schutzwirkung, die allerdings nur etwa ein Jahr anhält. Um den Impfschutz zu komplettieren, ist eine dritte Impfung notwendig, die fünf bis zwölf Monate nach der zweiten Impfung fällig ist. Der Impfschutz hält je nach Alter danach mindestens für drei Jahre an.

Impfkosten von Krankenkassen getragen

Für Menschen, die in FSME-Risikogebieten in Deutschland wohnen oder dorthin reisen, werden die Impfkosten von den Krankenkassen getragen. Bei Reisen in FSME-Risikogebiete im europäischen Ausland müssen die Kosten für eine Schutzimpfung von den Reisenden selbst getragen werden. Einige Krankenkassen erstatten jedoch den Betrag bei Vorlage der ärztlichen Rechnung.

FSME-Erkrankung ähnelt oft Sommergrippe

Die FSME-Erkrankung verläuft bei einem großen Teil der Infizierten und insbesondere bei Kindern milde und ähnelt eher einer Sommergrippe. In 20 bis 30 % aller Fälle kommt es nach einem symptomfreien Intervall aber zu starken Krankheitssymptomen verbunden mit hohem Fieber.

Vorsorgemaßnahmen zum Schutz vor Zeckenstichen

Neben der Impfung gibt es weitere Vorsorgemaßnahmen, um sich vor Zeckenstichen zu schützen:

  • Insbesondere beim Durchstreifen des Unterholzes sollte möglichst den Körper bedeckende helle Kleidung (auf der man Zecken gut erkennen kann) und festes Schuhwerk getragen werden.

  • Zeckenabweisende Hautschutzmittel sollten eingesetzt werden, bieten aber keinen hundertprozentigen Schutz vor Zeckenstichen.

  • Kinder sollten nach dem Spielen / Aufenthalt in Wald und Wiese gründlich nach Zecken abgesucht werden. Das gilt natürlich auch für Erwachsene, wenn sie sich in entsprechender Umgebung aufgehalten haben. Zecken bevorzugen dünne und warme Hautstellen. Deshalb sollte an den Armen, in den Kniekehlen, am Hals und Kopf sowie im Schritt gründlich nach Zecken gesucht werden.

  • Auch bei Spaziergängen mitgeführte Tiere sollten immer kontrolliert werden, da umherwandernde und noch nicht angesaugte Zecken bei engem Kontakt auf den Menschen übergehen können.

Zecken möglichst schnell entfernen

Und wenn man eine Zecke findet, die bereits zugestochen hat, gilt immer: Zecken möglichst schnell entfernen, da sie auch andere Krankheiten übertragen können, gegen die man sich nicht impfen lassen kann, wie z.B. die Borreliose. Die Entfernung der Zecke kann mit den Fingerspitzen oder einem Hilfsmittel wie einer Pinzette oder einem anderen geeigneten Zeckenentferner (z. B. Zeckenkarte, -zange, -schlinge) geschehen.

Dabei sollte die Zecke dicht an der Hautstelle, an der sie sich festgesaugt hat, gefasst und dann vorsichtig herausgezogen werden, ohne die Zecke zu zerquetschen. Anschließend sollte die Stichstelle möglichst desinfiziert werden.

Weitere Informationen:

www.rki.dewww.nlga.niedersachsen.dewww.emsland.de

Mit Material von Sozialministerium Niedersachsen

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Hofgeschichte: Direktsaat auf Hof Schierholz
  • Stallbrände: Podcast und Ratgeber zur Prävention
  • So geht Silagebereitung für Rundballen
  • Schweinegesundheit: Signale der Tiere richtig deuten
  • Photovoltaikanlagen richtig reinigen

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen