gelbes-band-obsternte_jls

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Christel Grommel | am

Ernteaktion Gelbes Band: Obst pflücken erlaubt

Ein gelbes Band um einen Obstbaum zeigt: Hier darf geerntet werden. Jeder darf diese Bäume nutzen, um für den Eigenbedarf verschiedene Obstsorten zu pflücken.

In diesen Wochen biegen sich Sträucher umd Bäume vor Früchten. Oft wird alles Obst gleichzeitig reif und man kommt mit dem Ernten gar nicht mehr hinterher. Oder man hat Wiesenstücke mit Obstbäumen, die überhaupt nicht genutzt werden. Gerade auf dem Dorf gibt es meist mehr Obst und Beeren, als man ernten kann.

Passend zum internationalen Jahr für Obst und Gemüse 2021 werden in ganz Deutschland Obstbaumbesitzer dazu eingeladen, ihre Bäume mit einem gelben Band zur Ernte freizugegeben, falls sie selbst die Bäume nicht restlos abernten können. Das gelbe Band signalisiert: Hier dürfen die Früchte ohne Rücksprache und für den eigenen Bedarf gepflückt und bereits von diesem Baum gefallenes Obst kostenlos aufgelesen werden. So sorgt die Aktion dafür, dass in Deutschland mehr Obstbäume abgeerntet und das Obst verwertet wird.

Obst pflücken - aber richtig

Wichtig - wer die Aktion nutzen möchte, muss sich an die Verhaltensregeln halten:

  • Ernten Sie ausschließlich von Bäumen und Sträuchern, die ein gelbes Band tragen. Denn nur deren Früchte wurden von den Besitzerinnen und Besitzern für die Ernte freigegeben.
  • Seien Sie achtsam gegenüber der Natur und respektieren das Eigentum anderer. Gehen Sie behutsam mit den Obstbäumen um.
  • Ernten Sie nur, was – ohne Benutzung von Leitern o.ä. – in Reichweite hängt oder lesen Sie die Früchte vom Boden auf.
  • Achten Sie beim Betreten der Obstwiese auf Bodenunebenheiten, herumliegende Äste oder andere mögliche Gefahrenstellen.
  • Ernten Sie nur so viel, wie Sie tatsächlich verbrauchen können.
  • Prüfen Sie, ob das Obst noch gut ist. Lassen Sie sich von einer braunen Stelle nicht abschrecken. Diese können Sie einfach ausschneiden. Waschen Sie die Früchte vor dem Verzehr gründlich ab.

Welche Landkreise nehmen in Niedersachsen teil?

In Niedersachsen läuft gerade ein großer Aufruf zur Teilnahme vom ZEHN (Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen).

"Es geht um Lebensmittelwertschätzung", sagt Maren Meyer, Referentin beim ZEHN in Oldenburg. "Es ist ein Weg, um zu zeigen, wo Lebensmittel herkommen."

Das Zentrum koordiniert die Aktion "Gelbes Band" in Niedersachsen. Bislang habe das Zentrum etwa 1.500 gelbe Bänder an Obstbaumbesitzer und -besitzerinnen im ganzen Land verschickt, sagte ZEHN-Leiterin Rike Bullwinkel. Fast 70 Teilnehmer haben sich bislang registriert - Privatleute, aber auch Kommunen oder Vereine.

Ob Ihr Landkreis teilnimmt, können Sie auf Ihrer Gemeinde nachfragen. Ansonsten können Sie sich an die Koordinierungsstelle Zu gut für die Tonne! wenden. Alle Standorte der Bäume mit Gelbem Band sowie weitere Aktionen der Aktionswoche 2021 werden auf einer Deutschlandkarte gesammelt. Mehr Infos gibt es auch in den sozialen Netzwerken unter dem Hashtag #deutschlandrettetlebensmittel.

Mit Material von DLG, dpa, BMEL
Birnen-Pflaumen-Salat

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Fremdkörper: Wenn Gefahr im Rinderfutter lauert
  • Was tun bei Saugferkeldurchfall?
  • Podcast "Die Wegweiser": Hofumbau zur Pferdepension
  • Leckere Rezepte mit Eierlikör für Ostern
  • Klimawandel: Tag des Wassers am 22. März

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen