Holzofen_Feuer

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Christel Grommel | am

Gaspreis steigt – aber Umweltamt will kein Heizen mit Holz

Der Gaspreis steigt, Heizen mit Holz kann eine Alternative sein. Das Umweltamt jedoch lehnt dies ab.

Das Umweltbundesamt (UBA)will die Luft verbessern – und schlug dazu vor, auf das Heizen mit Holz zu verzichten. Immer noch würden zehntausende Menschen an den Folgen von Feinstaub sterben, trotz deutlich besserer Luft. Präsident Dirk Messner sagte, die Feinstaubbelastung würde durch das Holzheizen in Haushalten stärker vorangetrieben als durch Autos.

Die Zahl der vorzeitigen Todesfälle wegen dauerhafter Belastung mit Feinstaub bezifferte das Amt unter Berufung auf die Europäische Umweltagentur auf 53.800 in Deutschland für das Jahr 2019. Von der Weltgesundheitsorganisation vorgeschlagene Werte unter anderem für Feinstaub und Stickstoffdioxid würden in Deutschland mehrheitlich überschritten.

Holzpellet-Verband weist Holzheizverbot zurück

Der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV) wies den Vorschlag des UBA als „kontraproduktiv“ für den Klimaschutz zurück. „Er ist aber auch aus emissionstechnischer Sicht undifferenziert und wird dem Entwicklungsfortschritt moderner Pelletfeuerungen nicht gerecht“, erklärte die DEPV-Vorsitzende Beate Schmidt-Menig. Die Vorsitzende wies darauf hin, dass Pelletheizungen und Pelletkaminöfen nur einen Anteil von 0,3 % an der bundesweiten Feinstaubbelastung hätten. Weitere Vorgaben seien nicht nötig, da die Außerbetriebnahme alter Anlagen zur Holzfeuerung bereits in Verordnungen geregelt seien. Laut DEPV leiste Holz in modernen Feuerungsanlagen einen wichtigen Beitrag zur Energiewende.
Holzscheite vor einem Kamin

Wie heizt man richtig mit Holz?

Damit Holzfeuerungen nicht unnötige Emissionen erzeugen, muss richtig geheizt werden.

Diese Punkte gibt es zu beachten:

  • Feuerstätte oder Kamin müssen vom Schornsteinfeger überprüft und abgenommen werden.
  • Mittelgroße Scheite in den Ofen legen und erst nachlegen, wenn die Flamme aus ist. An die Flamme muss genug Sauerstoff kommen.
  • An weißer Asche erkennt man eine saubere und vollständige Verbrennung.
  • Nur trockenes Holz verbrennen, bei feuchtem Holz entstehen Ruß und Teerpartikel.
  • Holz richtig lagern: Schutz vor Nässe bieten, bei Lagerung an der Hauswand Abstand lassen. Zwischen den Scheiten Abstand lassen. Holz muss je nach Holzart 1-2 Jahre lagern, bevor es trocken genug ist (Feuchtigkeitsgehalt maximal 25 %).
Frau befüllt Kaminofen - Eschenholz im Ofen?

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • So geht Waldumbau mit einfachen Mitteln
  • Maisanbau: Kranke Kolben frühzeitig erkennen
  • Ratgeber zu Solar auf dem Dach: Mieten oder kaufen?
  • Geniale Erfindung: Stroh direkt in die Ballenpresse häckseln
  • Klares Wasser durch Pflanzenkläranlagen

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen