Das ist ein Artikel vom Top-Thema:
Gewusst wie: was altes Brot alles kann
Altes Brot muss nicht in der Tonne landen: Mit ihrer Aktion #brotretten wollen Bäckereien und das Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN) ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung setzen.
Bei dem Projekt beteiligen sich landesweit mehr als 360 Bäckereifilialen und geben Tipps rund um Brot und Brötchen. "Es ist schade, dass so viel Brot und Backwaren weggeworfen werden", sagt auch Niedersachsens Ernährungsministerin Barbara Otte-Kinast. "Das muss nicht sein. Aus altem Brot können leckere kleine Gerichte entstehen, wie Arme Ritter oder Brotsalat."
Ein Zeichen setzen mit #brotretten
Am Tag der Lebensmittelverschwendung (2. Mai) sollen Kundinnen und Kunden in den Bäckereifilialen über Lebensmittelverschwendung, die richtige Lagerung, Frischetipps und Rezepte informiert werden. Ziel des Projekts soll es vor allem sein, dass Privathaushalte Backwaren mehr zu schätzen wissen. Denn pro Jahr wirft jeder Deutsche rund 75 Kilogramm Lebensmittel weg – davon sind mehr als 10 Kilogramm Brot und andere Backwaren.
Wie sieht die richtige Lagerung aus?
"Für mich ist ein Tag ohne Brot ein verlorener Tag", so Otte-Kinast. "Lebensmittel dürfen nicht sinnlos im Müll landen. Gut, dass die Verbraucher und Verbraucherinnen nun direkt mit Ideen angesprochen werden." Neben der Verwertung der Backwaren, sollte auch mehr über die optimale Lagerung informiert werden. Denn laut einer Studie der Fachhochschule Münster sind sich Verbraucher besonders bei der richtigen Lagerung unsicher. "Wir freuen uns besonders über die vielen positiven Rückmeldungen von Seiten der Bäckereien", sagt Talke Gristede, die sich bei ZEHN mit der Lebensmittelverschwendung auseinandersetzt.