"Glück Seng´s Neijoahr,
is dei Kauken all kloar?
N´ Schluck dorbi, is gaud för mi."
(emsländische Neujahrs-Weisheit).
An Neujahr nicht wegzudenken
In vielen Regionen im nordwestlichen Niedersachsen sind sie zu Beginn des neuen Jahres nicht wegzudenken: Neujahrskuchen. Viele Familien backen die Hörnchen zum Jahreswechsel selbst. Oft nach Familienrezepten, von denen jedes etwas anders ist.
Verschiedene Gewürze wie Anis, Kardamom oder Zimt machen jedes Rezept einzigartig. Die Hörnchen sind schön kross und hauchdünn. Für den Teig wird in Wasser aufgelöster Kandiszucker (Kluntjes) verwendet. Hinzu kommen Butter, Mehl und Eier. Manch Norddeutscher verfeinert mit Vanille oder geriebener Zitronenschale.
Mit Sahne und Tee
Gegessen werden die Neujahrshörnchen mit Schlagsahne, die man in die Hörnchen füllt. Dazu darf in Ostfriesland und im Emsland der Tee nicht fehlen, in einigen Regionen gibt es auch Kaffee dazu.
Am Neujahrstag werden sie traditionell den Gästen angeboten. In ländlichen Regionen in Ostfriesland, im Emsland, der Grafschaft Bentheim oder dem Oldenburger Münsterland ist noch das sogenannte Neujahrslaufen üblich. Die Nachbarn besuchen sich am Neujahrstag gegenseitig und wünschen sich Glück fürs neue Jahr. Dann dürfen die Neujahrshörnchen nicht fehlen.
Rezept für Neujahrskuchen
Neejoahrskoken
Rezept aus dem
Oldenburger Münsterland
Zutaten:
250 g flüssige Butter
2 Eier
500 g Mehl
500 g Zucker
1 Päckchen Vanillinzucker
Etwas gemahlenen Zimt
Eine kl. Prise Salz
Zubereitung: Eier und Zucker miteinander verschlagen. Nach und nach die geschmolzene Butter hinzugeben.
Dann Vanillinzucker, Zimt und Salz unterrühren. Zum Schluss das Mehl und so viel lauwarmes Wasser zugeben bis der Teig etwa so flüssig ist wie Pfannkuchenteig. Den Teig löffelweise im heißen Hörncheneisen backen und zu Hörnchen drehen. Auskühlen lassen. Mit Sahne servieren.
Das Redaktionsteam der LAND & FORST möchte sich bei unseren Leserinnen und Lesern für die Treue auch in 2022 bedanken!
Wir wünschen allen ein frohes neues Jahr; Glück, Zufriedenheit und vor allem Gesundheit.