Mischwald von oben.

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Ellen Hartmann | am

Niedersächsischer Weg: Jetzt Teil der Waldentwicklung

Das Kabinett hat entschlossen, den "Niedersächsischen Weg" in das Regierungsprogramm "Langfristige Ökologische Waldentwicklung im Landeswald" (LÖWE) zu verankern.

Das bedeutet, dass Niedersachen die Landeswälder weiter mit Totholz anreichern möchte, um einen Lebensraum für bestimmte Tier- und Pflanzenarten sowie Pilze zu schaffen.

Landeswald soll jünger werden

Zum Bespiel soll das neue Waldgebiet im Solling im Weserbergland ausschließlich sich selbst überlassen werden. Damit werde die bisherige Naturwaldkulisse von 33.000 Hektar um 1.000 Hektar erweitert. Zusätzlich wolle Niedersachsen beim Thema Waldverjüngung auf noch mehr Natürlichkeit setzten, vorausgesetzt diese sei zukünftig unter Rücksichtnahme auf den Klimawandel standortgemäß.  

Schon 1991 wurde das „LÖWE“-Programm gegründet und im Kabinett verabschiedet. Seitdem ist es für den Umgang mit dem niedersächsischen Landeswald zuständig.

Mit Material von Nds. Staatskanzlei
blühende Wiese

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Hofgeschichte: Direktsaat auf Hof Schierholz
  • Stallbrände: Podcast und Ratgeber zur Prävention
  • So geht Silagebereitung für Rundballen
  • Schweinegesundheit: Signale der Tiere richtig deuten
  • Photovoltaikanlagen richtig reinigen

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen