Nach einem coronabedingten Pausenjahr startet das beliebte Austauschprogramm "Young Farmers Exchange" wieder. Schnell sein lohnt sich!
Das Austauschprogramm der Schorlemer Stiftung des Deutschen Bauernverbandes war aufgrund der Pandemie dazu gezwungen, ein Jahr zu pausieren. In dieser Zeit hatte die Stiftung digitale Angebote ausgearbeitet, um Weiterbildung und Erfahrungsaustausch gewährleisten zu können. Doch in 2022 soll das Programm wieder mit begleitenden Seminaren vor Ort stattfinden. Interessentinnen und Interessenten können sich noch bis zum 31. Januar 2022 auf einen der beliebten Plätze im Programm bewerben. Einzige Voraussetzungen: Bewerber sollten zwischen 20 und 35 Jahre alt sein, eine abgeschlossene Ausbildung in der Landwirtschaft oder dem Gartenbau nachweisen können oder bereits vier abgeschlossene Hochschulsemester in einer passenden Fachrichtung inklusive sechs Monate praktische Erfahrung haben.
Austausch zwischen den Kulturen
Das "International Young Farmers Exchange Program" (IYFP) ist ein Austauschprogramm mit Uganda. Junge ugandische Bäuerinnen und Bauer können für drei Monate nach Deutschland und deutsche Landwirtinnen und Landwirte im Austausch nach Uganda gehen, um dort auf einem landwirtschaftlichen Betrieb zu leben, zu lernen und zu arbeiten. Das Programm wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.
Teilnehmer geben positive Rückmeldung
Die bisherigen Teilnehmer äußerten sich nach der ersten Projektrunde sehr positiv über das Programm. Junglandwirte aus Uganda setzten ihren Fokus vor allen Dingen auf Bereiche der Informationstechnologie, Direktvermarktung, des Farm-Managements und der Mechanisierung. Die nach Uganda gereisten Bauern hingegen konnten erfahren, wie Gartenbau in den Tropen betrieben wird und zeigten sich beeindruckt von der Kreislaufwirtschaft, die in diesen Gebieten betrieben wird. So zum Beispiel in der Madenproduktion. Diese werden als kostengünstiges Futtermittel für Hühner und Fische genutzt. Eines der Austauschprogrammziele: den Horizont erweitern und neue fachlichte Ideen sowie Erkenntnisse mitnehmen, kulturelle Begegnungen sowie nachhaltige Netzwerke schaffen. Den Aussagen der Teilnehmer nach scheint das gelungen zu sein.