Um den Winter unbeschadet zu überstehen, benötigen einige Hortensienarten einen Winterschutz. Wir haben ein paar Tipps zusammengestellt, wie Sie Ihre Sträucher richtig winterfest machen können.
In unzähligen Gärten freuen sich Hortensien immer größerer Beliebtheit. Der Grund dafür sind nicht nur die vielen Farben, sondern auch die Vielzahl an Blüten, die sie tragen.
Damit man möglichst lange Freude an den Pflanzen hat und sie auch nach dem Winter wieder ihre Blütenpracht entwickeln können, ist es wichtig, ihnen den richtigen Schutz zu geben, damit sie die kalten Wintermonate überstehen. Während Rispen- und Ballenhortensien winterhart sind und keinen extra Schutz benötigen, sollten Teller- und Bauernhortensien gerade in kälteren Regionen winterfest gemacht werden.
Mit Rindenmulch, Reisig oder Laub vor der Kälte schützen
Hortensiensträucher, die fest in den Beeten eingepflanzt sind, sollten zunächst mit einer etwa zehn bis 20 Zentimeter dicken Schutzschicht aus Reisig, Laub oder Rindenmulch als Schutz vor der Kälte bedeckt werden. Gerade in besonders kalten Wintern kann die Hortensie auch noch zusätzlich mit Sackleinen oder Wintervlies überdeckt werden. Die abgestorbenen Blütenbestände sollten Sie erst nach dem Winter entfernen. Diese bieten den Pflanzen nicht nur zusätzlichen Schutz für den Winter, sondern sehen auch noch sehr schön aus, wenn sich auf ihnen der erste Frost absetzt. Bis dahin sollte die Erde sowie die Schutzschicht aber feucht gehalten werden.
Kübel richtig für den Winter verpacken
Töpfe, die mit Hortensien bepflanzt sind, sollten mit mehreren Schichten isolierender Luftpolsterfolie eingewickelt werden. Darüber fixiert man eine dickere Kokosmatte. Von oben kann die Pflanze mit einer Laubschicht oder ein paar Tannenzweigen zusätzlich vor der Witterung geschützt werden.
So eingepackt kann sie an einem schattigen sowie wind- und regengeschütztem Ort, wie zum Beispiel direkt an der Hauswand, überwintern. Wer die Möglichkeit hat, kann die Hortensie auch im Keller oder Wintergarten überwintern lassen. Dabei sollte man aber beachten, dass es hier nicht zu warm oder hell ist.
Wenn die Pflanze an einem vollkommen vor Regen geschütztem Ort überwintert, sollte man bedenken, diese gelegentlich zu wässern, damit sie nicht vollkommen austrocknet.