Bald ist es soweit: Am 31. Oktober ist Halloween. Damit Ihr Haus und Hof für Halloween geschmückt ist, haben wir Deko-Ideen sowie Tipps rund um die Kürbisschnitzerei für Sie.
Tipps und Tricks
Vor allem jetzt, wo Halloween wieder vor der Tür steht, ist das runde Gemüse ganz besonders im Visier. Doch nicht jeder Kürbis eignet sich zum Schnitzen. Und was brauche ich eigentlich dafür? Küchenmesser oder doch richtiges Werkzeug? Auch das Thema Haltbarkeit spielt eine wichtige Rolle beim Kürbisschnitzen. Hier kommen unsere Tipps und Tricks.
Welcher Kürbis eignet sich zum Schnitzen?
Eins ist klar: Je größer die Fläche des Kürbisses ist, desto fantasievoller können die Schnitzereien werden. Ob im Supermarkt, im Hofladen, auf Bauernmärkten oder im heimischen Garten - derzeit wird der Flaskenappel, wie man in Ostfriesland sagt, in allen Formen und Größen angeboten. Beim Kauf sollte man auf die Haut achten. Hier gilt: Je glatter die Haut, desto dünner ist die Schicht und umso leichter kann der Kürbis geschnitzt werden.
Flaschen- und Butternutkürbisse eignen sich daher ebenfalls gut zum Schnitzen, weil sie nicht so hart sind. Der Bastelklassiker ist der Ghost Rider, der Halloweenkürbis.
Beim Kauf auf Verletzungen und Dellen achten: Zum Test kann man am Stiel ziehen. Dieser muss fest sitzen und darf sich nicht lösen oder matschig anfühlen.
Kürbissaison: Auf der Suche nach der besten Sorte
Was brauche ich zum Kürbis schnitzen?
Wenn Ihnen ein Kürbis-Gesicht mit Augen, Nase und Mund reicht, brauchen Sie lediglich ein kleines und ein großes Küchenmesser. Wichtig ist, dass sie scharf sind. Sonst wird das Schnitzen schnell mühselig. Für aufwendigere Muster wie beispielsweise Pünktchen-Verzierungen können Sie ganz einfach zum Akkuschrauber oder Bohrer greifen.
Eine Schablone erleichtert das Schnitzen. Auf einem flachen Blatt Papier kann wesentlich leichter gezeichnet werden als auf dem unebenen Kürbis. Die Schablone auf dem Kürbis befestigen. Leichter wird es, wenn man entlang der Linien Löcher sticht, das macht das Schneiden einfacher. Die Stücke lassen sich dann von innen herausdrücken.
Kinder nur unter Aufsicht schnitzen lassen
Kinder sollten nur unter Aufsicht eines Erwachsenen schnitzen. Daher eignen sich solche Basteleien auch prima als Familienprojekt. Zunächst muss der Deckel des Kürbisses mit einem großen Messer abgetrennt werden. Das machen am besten Mama, Papa, Opa oder Oma. Danach sind die Kinder dran. Mit einem großen Löffel lässt sich der Kürbis am einfachsten aushöhlen. Das Matschen mit dem Innenleben macht vor allem den kleinen Halloween-Fans viel Spaß.
Gesichter auf den Kürbis malen
Nun kommt der kreative Teil: Mit Acrylfarbe oder einem wasserfesten Stift wird das Gesicht auf die Haut gemalt. Ob gruselig, lustig oder kunstvoll – es sind keine Grenzen gesetzt. Mit einem kleinen Messer die Vorlage ausschnitzen. Dann nur noch ein Teelicht oder eine Kerze rein und fertig. Wer nicht schnitzen möchte, bemalt den Kürbis nur. Der Vorteil: Die nicht ausgehöhlten Kürbisse halten an einem trockenen Ort bis zum Frost. So kann man sich noch länger an den gruseligen oder lustigen Gesichtern erfreuen.
Haarspray macht die Kürbisfratze haltbarer. Auch Lack- oder Acrylspray eignen sich.