Gartenfreunde stecken jetzt in den Planungen für die nächste Saison. Es lohnt sich dabei, auf Vielfalt zu setzen und alte Sorten neu zu entdecken.
Eine zurückhaltende Planung hilft dabei, nicht kurz nach Saisonstart festzustellen, dass bereits alle Plätze im Gemüsebeet belegt sind. Die nachfolgenden Empfehlungen aus dem Gemüsesortiment lohnen das Ausprobieren.
Für neue Geschmackserlebnisse sorgen kulinarische Wiederentdeckungen wie Zuckerschoten, Himbeer-Rhabarber oder Butterkohl. Dieser ist eine alte Variante des Wirsings mit einem sehr geringen Gehalt an Senfölen. Daher bleibt nicht nur der Kohlgeruch beim Kochen sehr dezent, auch der Geschmack fällt mild aus. Die Sorte "Goldvital" bildet lockere Köpfe, deren Blätter sogar fortlaufend von außen nach innen geerntet werden können. Aus dem Herz wachsen immer wieder Blätter nach. Ende Februar, Anfang März erfolgt die Aussaat auf der Fensterbank.
Auch bei Kräutern gibt es die unterschiedlichsten Sorten
Das erste frische Grün aus dem Garten liefern Kräuter wie Schnittlauch und Kresse. Frisch vom Beet geerntet, ist der Geschmack unvergleichlich. Achten Sie beim Kauf der Kressesamen auf das Foto auf der Samentüte oder die genaue Bezeichnung. Saatgutfirmen bieten neben der einfachen, krausen Kresse auch glatte, großblättrige Sorten an. Die Lieblingssorte findet man nur durch Ausprobieren heraus. Dies gilt auch für die fein- und grobröhrigen Varianten des Schnittlauchs. Zu den letzteren gehört die ertragreiche und hervorragend schmeckende Sorte "Staro".
Ihnen gefällt diese Kurzzusammenfassung aus der digitalen Ausgabe der LAND & FORST?
Lesen Sie jetzt alle Tipps von unserer Gartenexpertin Karin Stern und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe!