Elektroauto an der Ladesäule (Symbolbild)

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Andrea Borsat | am

Ladesäulen für E-Autos: Ausbau kommt nicht voran

In Niedersachsen kommt der Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Mobilität nur langsam voran, wie aktuellen Zahlen zeigen.

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Mobilität stockt. In den kommenden sieben Jahren müssen landesweit noch mindestens 100.000 öffentliche Ladepunkte für Elektroautos entstehen. Die Zahl leitet sich aus den Vorgaben ab, die die Bundesregierung zum Ausbau der Elektromobilität gemacht hat. Aktuell gibt es in Niedersachsen rund 8.500 öffentliche Ladepunkte. Dazu kommen noch zahlreiche private. Wie der NDR breichtet, beraten heute in Hannover Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik wie der Ausbau beschleunigt werden kann.

E-Mobilität - Unternehmen müssen Infrastruktur bereitstellen

Die allgemein zugänglichen Ladepunkte entstehen zum Beispiel auf Parkplätzen, an Supermärkten, Hallenbädern oder Tankstellen. Da die Städte und Landkreise die Ladesäulen aber nicht selbst betreiben, müssen sie Unternehmen finden, die eine solche Infrastruktur bereitstellen. Damit das besser gelingt, können sich die Kommunen seit Anfang 2022 von sogenannten E-Mobilitätsmanagern beraten lassen. Drei solcher Berater gibt es im Land, das auch die Kosten trägt.

Photovoltaikanlage untergehende Sonne

Ziel: Gesteuerter Ausbau der Ladeinfrastruktur

Immer mehr Landkreise nehmen den Berater-Service in Anspruch. Nach Angaben der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr sind mittlerweile mehr als die Hälfte der 45 Landkreise und kreisfreien Städte dabei. Das Ziel: Ein gesteuerter Ausbau der Ladeinfrastruktur, gute Standorte, ausreichend Ladepunkte. Bisher sind durch die Beratung rund 5.000 Standorte gefunden worden. Weitere 5.000 werden nach Behördenangaben aktuell in den Blick genommen. In der Regel umfassen sie mehrere Ladepunkte.

E-Auto

Die Zeit drängt - Anteil von E-Autos in Niedersachsen bei 2,3 Prozent

Im April waren auf Niedersachsens Straßen erst 113.000 reine Elektroautos unterwegs. Das war ein Anteil von gerade einmal 2,3 Prozent an allen gemeldeten Fahrzeugen im Land. Die Bereitschaft auf ein E-Auto zu wechseln, ist auch entscheidend vom Ladesäulen-Angebot abhängt. Umfragen belegen das immer wieder. Durch den Ausbau der Elektromobilität sollen die Treibhausgas-Emissionen im Verkehrssektor bis 2030 in etwa halbiert werden sollen.

Mit Material von NDR

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Direktvermarktung: Impulse nutzen, Chancen optimieren
  • Wolfsattacken in Stade häufen sich
  • Sorgfältiges Silieren zahlt sich aus
  • Wie viel Faser braucht das Schwein?
  • Batteriespeicher: Das sollten Sie vor der Anschaffung bedenken

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen