Aktionswoche-Lebensmittelwertschaetzen

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

| am

Mitmach-Aktion: Erklärvideos aus der Landwirtschaft

Im Rahmen einer Aktion werden Landwirtinnen und Landwirte dazu aufgerufen ihren Alltag und ihre Erzeugnisse zu erklären. So sollen Erzeuger und Verbraucher wieder in den Dialog gebracht werden.

Das Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN), das Landvolk und die Landwirtschaftskammer Niedersachsen rufen in einer Gemeinschaftsaktion Landwirtinnen und Landwirte dazu auf, kurze Videos zu erstellen und Verbraucherinnen und Verbraucher mehr über die Produkte und deren Anbau zu erklären: Welche Ressourcen werden benötigt? Wie setzen sich Landwirte gegen Lebensmittelverschwendung ein?

Beispiel Kartoffel

Landwirtinnen und Landwirte stehen ganz vorne in der Wertschöpfungskette und leisten dadurch einen wichtigen Beitrag für unsere Ernährung. Die Aktionswoche bietet die Chance, zu zeigen, wie Lebensmittel produziert werden und dass zum Beispiel eine verformte Kartoffel genauso gut schmeckt wie „die perfekte“ aus dem Supermarkt. Wer die fertigen Produkte kauft, weiß oft nicht, was hinter der Produktion steckt: Welcher Arbeitseinsatz, zum Beispiel bei der Kartoffelernt, welche Ressourcen- oder Landnutzung? Und welche Teile des Gemüses darf man überraschenderweise noch mitessen?

Landwirtschaft erklärt seine Erzeugnisse

Daher haben die Veranstalter die Idee entwickelt, zu einer gemeinsamen Social-Media-Aktion aufzurufen: In kurzen Videoclips von maximal 60 Sekunden zu den unten genannten Hashtags können Sie als Landwirt Hintergründe rund um die Lebensmittel aufzeigen und erklären, die Sie produzieren: egal, ob es Milch, Fleisch, Eier, Gemüse, Obst oder Früchte sind. Interessant ist dabei auch Ihr Blick darauf, welche Rolle das Thema Lebensmittelverschwendung für Sie spielt.

Mehrere "Hashtags"

Während der Aktionswoche sind die einzelnen Videos unter folgenden Hashtags zu finden:

  • 29. Sept.: #SaatbisErnte
  • 1. Oktober: #TierischGut
  • 3. Oktober.: #Erntedankfest(2021)
  • 5. Oktober.: #vomHof
  • 6. Oktober.: #krummesGemüse.

Alle Videos:

  • #DeutschlandRettetLebensmittel
  • #NiedersachsenRettetLebensmittel

Wieder in den Dialog kommen

Die Organisatoren sehen viele Vorteile in der Aktion: So können Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer, Ihren Alltag zeigen, Dinge erklären und eine große Reichweite in den sozialen Medien oder im Kundenkreis erzielen. Und die Verbraucherinnen und Verbraucher bekommen die Chance, Ihre Arbeit besser zu verstehen und den Lebensmitteln wieder mehr Wert zuzuerkennen. In den Sozialen Medien ist es auch möglich, mit anderen Nutzerinnen und Nutzern in den Dialog zu kommen.

Wichtig: Zeigen Sie in Ihren Filmen nur Menschen, die mit der Veröffentlichung auch einverstanden sind.

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Novellierung der Höfeordnung
  • Grünlandpflege steht an
  • So bekämpfen Sie Ratten im Stall
  • Das richtige Klima im Rinderstall
  • Maschinenvorführung zur flachen Bodenbearbeitung

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen