Spitzenplatz für Niedersachsen: Kein anderes Bundesland hat mehr Windenergieanlagen genehmigt.
Im ersten Halbjahr 2022 wurde mit 68 Windenergieanlagen und einer Gesamtleistung von 352 MW in Niedersachsen erneut bundesweit die meiste Windenergieleistung genehmigt. Das geht aus einer Pressemitteilung des Umweltministeriums (MU) hervor. Umweltminister Olaf Lies lobte die „sehr gute Arbeit“ der kommunalen Genehmigungsbehörden. National zeige sich jedoch, dass dringend gesetzliche Grundlagen für den beschleunigten Ausbau der Windenergie in ganz Deutschland geschaffen werden müssten. Man brauche die „Neue Deutschlandgeschwindigkeit“, die gerade bei LNG angewandt werde.
Ausbau der Windenergie reicht noch immer nicht
Lies betonte, dass die Genehmigungszahlen für den Ausbau der Windenergie an Land noch immer nicht ausreichen, um von fossiler Energie unabhängig zu sein. Ziel sei es, 30 GW Wind an Land in Niedersachsen zu installieren, knapp 19 GW mehr als jetzt. Dazu müsse Niedersachsen künftig jährlich rund 1,4 GW Windkraft genehmigen und vor allem auch installieren. Hierfür sei Niedersachsen verpflichtet, 2,2 Prozent der Landesfläche als Vorranggebiete für die Windenergie auszuweisen. Dies solle auf regionaler Ebene geschehen, um keine zeitliche Verzögerung zu verursachen.