Das LIFE Projekt "Wiesenvögel" des Landes Niedersachsen ist als "UN Dekade-Projekt Biologische Vielfalt" ausgezeichnet worden.
Den Titel erhalten Projekte, die auf vorbildliche Weise zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen. Umweltminister Olaf Lies überreichte dem NLWKN die UN-Urkunde. "Für das Projekt, in dem der NLWKN mit Partnern wie dem Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Baltic Environmental Forum und Natuurmonumenten aus den Niederlanden zusammenarbeitet, ist dies eine große Anerkennung der bisher geleisteten Arbeit", so Lies.
Das Projekt wurde zu 60 Prozent von der EU und zu 40 Prozent vom Land Niedersachsen finanziert, dazu kommen Fördersummen der Stiftung Naturschutz der Landkreise Emsland und Leer.
Das Projekt hat viel erreicht und einen besonderen Beitrag zum Erhalt der Wiesenvögel geleistet: Im Vogelschutzgebiet "Dümmer" hat sich der Bestand der Uferschnepfe entgegen dem landesweiten Trend verdreifacht, in Teilgebieten sogar verfünffacht. Auch der Kampfläufer, eine in Niedersachsen fast ausgestorbene Brutvogelart, scheint sich hier wieder anzusiedeln. In anderen Kernprojektgebieten konnten die Brutbestände von Uferschnepfe und Wachtelkönig mindestens erhalten werden.
Dazu wurden 950 Hektar Grünland durch Ankauf gesichert und dort Maßnahmen zur Lebensraumverbesserung für Wiesenvögel umgesetzt und dauerhaft gepflegt. Besonders bedeutsam ist das Wassermanagement auf bislang 1.800 Hektar.
Ein Nachfolgeprojekt soll den Wiesenvogelschutz noch mehr in die Fläche bringen: Das neue LIFE-Projekt "LIFE IP GrassBirdHabitats" startet im Herbst 2020. Es hat zum Ziel, den Wiesenvogelschutz bis 2030 in Niedersachsen, in der niederländischen Provinz Friesland und in den westafrikanischen Wintergebieten voran zu bringen.