Landfrau mit Schweinen

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

| am

Oldenburg: "Bei den Landfrauen bin ich richtig"

Für Schweinehalterin Kerstin Deye aus Großenkneten (Kreis Oldenburg) gehört Ehrenamt zum Landleben. Ein Hof-Tag mit der Landfrau.

Radtouren, eine Modenschau, Kino, eine italienische Nacht mit Gartenbesuch und Verköstigung: Der Vorstand des FrauenNetzwerks Großenkneten bietet seinen 270 Mitgliedern ein buntes Programm.

Auch Schweinehalterin Kerstin Deye aus Großenkneten-Haschenbrok im Kreis Oldenburg gehört zu dem engagierten Team des Landfrauenvereins.

Landfrauen bedeuten Wertschöpfung

Ich sitze mit ihr an ihrem Küchentisch bei einer Tasse Kaffee zum Interview. "Landfrauen bedeuten für mich Wertschöpfung, die ich sehr genieße", freut sich die 45-Jährige. Durch ihre Aktivitäten im Ehrenamt lerne sie viele interessante Frauen kennen und sehe viel Neues. "Der Blick über den Tellerrand ist immer wieder lehrreich, wenn wir auf unseren Fahrten zum Beispiel andere Unternehmerinnen kennenlernen“. Außerdem reize sie die Kombination aus Jung und Alt.

Ehrenamt gehört schon immer dazu

Vor acht Jahren zog Kerstin Deye auf den Sauenbetrieb ihres Mannes Torsten. Die kontaktfreudige Groß- und Außenhandelskauffrau, die außerdem Hauswirtschaft gelernt hat, wollte möglichst bald Menschen vor Ort kennenlernen. In der Zeitung las sie von dem FrauenNetzwerk. "Ich habe mehrere Veranstaltungen des Vereins besucht und wusste: Hier bin ich richtig."

Kerstin Deye stammt von einem Milchviehbetrieb in der Wesermarsch, war in ihrer Jugend viele Jahre im Vorstand der Landjugend und Sportverein aktiv. "Ehrenamt gehört für mich schon immer dazu."

Bei den Landfrauen funktioniert die versprochene Hilfe

Ihr Telefon klingelt, eine Kollegin vom Netzwerk Großenkneten ruft an. Es geht um das Straßenfrühstück, dass der Bürgerverein Großenkneten seit einigen Jahren veranstaltet. Es wird nochmal kurz besprochen, wie viele Frauen wann und wo zum Einsatz kommen werden und welche Utensilien mitgebracht werden müssen.

Als sie fertig ist, lächelt sie mich an und sagt: "Das finde ich einfach toll, wenn die Veranstalter fest mit uns rechnen und wissen, bei den Landfrauen funktioniert die versprochene Hilfe. Auf uns ist Verlass. Nur so funktioniert Gemeinschaft." Sie liebt es, wenn sich Menschen gegenseitig unterstützen. "Zuviel ‚Ich-Denken‘ mag ich nicht. Mehr ‚Wir-Gefühl‘ bringt uns weiter."

Landfrau und Schweinehalterin Kerstin Deye

Wir machen uns fertig für einen Stallbesuch. In Schutzoverall und Gummistiefeln betreten wir schließlich das Flatdeck. Kerstin Deye steigt in eine Bucht und wird sofort von den neugierigen Ferkeln beschnuppert. Sie kontrolliert die Futterautomaten.

Ursprünglich wollte sie sich außerhalb des Hofes eine Arbeit suchen. Bald aber war ihr klar: Sie möchte im Betrieb mitarbeiten. Kerstin ist für die Aufzucht der Tiere zuständig. Torsten kümmert sich um die Sauen und die Schweinemast. Außerdem gehören ein Azubi und zwei Mitarbeiter in Vollzeit zum Team.

Mehr über die Aktivitäten von Landfrau und Schweinehalterin Kerstin Deye lesen Sie in der LAND & Forst 4/19.

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Direktvermarktung auf Hof Faß in Friedeburg
  • Berlin startet Dialogreihe Wolf
  • Borchert-Kommission macht doch weiter
  • Moorflächen klimaschonend nutzen
  • Brüchige Bäume sicher zu Fall bringen

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen