Familie
Jan-Gerd Ahlers | am

Wesermarsch: Weidekühe mit viel Breite und Stärke

Familie Schnatbaum aus Elsfleth-Fuchsberg in der Wesermarsch bewirtschaftet nur Dauergrünland. Ein ausgefeiltes Weidemanagement führt zu einer Milchleistung von über 10.000 Kilogramm. Viel Wert legt der Betriebsleiter auf die Tiergesundheit.

Der Betrieb Schnatbaum wurde im Rahmen der Flurbereinigung 1966 ausgesiedelt. Zunächst gab es einen Anbindestall. 1979 wurde ein Laufstall für 70 Tiere errichtet, der 1999 um 30 Plätze erweitert wurde. Im Stall stehen heute 85 Milchkühe und zwei Jahrgänge der Nachzucht. Bewirtschaftet werden 75 Hektar Dauergrünland auf einem Hochmoor-Standort mit rund 30 Bodenpunkten. Sieben Hektar wurden 1985 besandet, um die Trittfestigkeit zu erhöhen. Schnatbaums legen besonderen Wert auf ein intensives Weidemanagement. Die Kühe kommen (je nach Wetterlage) von April bis November auf 33 Hektar Weideflächen am Hof, ab Mai Tag und Nacht.

Weiter erfahren Sie alles darüber, warum der 700 Meter lange Kuhtreibe-Weg immer offen bleibt, weshalb die Familie auf Umtriebsweiden setzt und wie die Züchtung der Schnatbaums aussieht. 

Ihnen gefällt diese Kurzzusammenfassung aus der digitalen Ausgabe der LAND & FORST?

Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe!

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Neuigkeiten zu Scheunenfeten der Landjugend
  • Enttäuschung nach Agrarministerkonferenz
  • Zehn Tipps für mehr PC-Sicherheit
  • Alternativen zu Zink im Ferkelfutter
  • Im Test: Biostimulanzien im Ackerbau

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen