Ein gutes Immunsystem ist gerade jetzt besonders wichtig. Eine neue Apfelsorte der Hochschule Osnabrück soll dabei helfen.
Selstar® heißt die neue Sorte. Und sie soll eine Menge können: Viele Vitamine, reich an Selen und ein guter Geschmack.
Im Vergleich zum normalen Apfel enthält der Selstar® zehn Mal so viel Selen. Im Rahmen eines vierjährigen, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojekts wurde die Apfel-Innovation an der Hochschule Osnabrück entwickelt. Selen ist wichtig für eine normale Funktion des Immunsystems und der Schilddrüse. Laut Prof. Dr. Lutz Schomburg mindert das Spurenelement das Risiko für Darm- und Leberkrebs sowie das Sterblichkeitsrisiko bei einer Corona-Erkrankung.
Spezielles Anbauverfahren
Äpfel sind von Natur aus selenarm, da sie auf Böden wachsen, die einen geringen Selengehalt haben, so Prof. Dr. Diemo Daum von der Hochschule Osnabrück. Der hohe Anteil an Selen im Selstar® resultiere aus einem speziellen Anbauverfahren, durch das die Apfelbäume Selen besser aufnehmen und in den Früchten einlagern könnten. Für den Selstar®-Anbau werden rotschalige Selektionen der Apfelsorte Elstar verwendet. Somit ist die Namensgebung eine Mischung aus Selen und Elstar.
Nachhaltig vermarktet wird der Super-Apfel auch: Er wird in einer Kartonschale ohne Plastik verkauft.