Ist doch noch gut! In Osnabrück hat ein Lebensmittelhändler eine goldene Tonne aufgestellt, in der unverkäufliche Lebensmittel verschenkt werden.

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Imke Harms | am

Statt Containern ein goldener Container: Supermarkt verschenkt Ware

Die Diskussion um die mögliche Legalisierung des Containerns war jüngst erneut entbrannt. Ein Supermarkt im Raum Osnabrück hat eine andere Lösung für unverkäufliche Lebensmittel gefunden.

In Deutschland landen jedes Jahr tonnenweise Lebensmittel im Müll. Supermärkte lassen Waren entsorgen, deren Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist. Normalerweise. Wie der NDR berichtet, gibt es in Osnabrück aber noch eine ganz andere Idee.

Keinen Grund zum Containern geben

Dort hat Guido Gartmann die „Goldene Tonne“ ins Leben gerufen. Gartmann besitzt 14 Supermärkte im Osnabrücker Südkreis. Hinter der Kasse liege Ware, die im Einzelhandel nicht mehr verkauft werden könne, so der NDR weiter. Kunden könnten diese einfach kostenfrei mitnehmen. „Das Wichtigste ist, dass möglichst viele Geschäfte dazu gebracht werden, nichts mehr wegzuwerfen“, erklärt Gartmann. Wenn sich jede und jeder so eine Tonne vor die Tür stellen würde, gäbe es auch keinen Grund mehr zum Containern.

Noch zu gut für die Tonne: Lebensmittel retten in Bremen.

Vorstoß zum Legalisieren von Containern

Apropos containern: So wird es derzeit genannt, wenn jemand entsorgte Lebensmittel aus Supermarkt-Mülltonnen hervorholt, Und bislang ist genau das strafbar - rein rechtlich gesehen handelt es sich nämlich um Diebstahl. Das wollen Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) und Justizminister Marco Buschmann (FDP) aber ändern: Sie setzen sich dafür ein, dass noch genießbare Lebensmittel wieder aus Containern geholt werden dürfen - zumindest teilweise. Wer Hausfriedensbruch oder eine Sachbeschädigung begeht, solle auch künftig belangt werden.

Nutzen, was noch genießbar ist

Hintergrund für den Vorstoß sind die elf bis zwölf Millionen Tonnen Lebensmittel, die jährlich in Deutschland im Müll landen. Mehr als die Hälfte werde nach Informationen des NDR von Privathaushalten verursacht. Lebensmittelretterinnen und Lebensmittelretter fordern ein System, um das Wegwerfen von eigentlich noch genießbaren Produkten zu verhindern.

Handelsverband kritisiert den Vorstoß

Der Handelsverband kritisiert den Vorstoß, das Containern zu entkriminalisieren. Damit ließe sich Lebensmittelverschwendung nicht bekämpfen. Es sei zudem nicht geklärt, wer haftet, sollten die Lebensmittel verunreinigt sein - etwa durch Metall- oder Glassplitter.

Mit Material von NDR

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Solling: Leben mit und für den Wald
  • Böse Überraschung bei der Grundsteuer?
  • Biodiversität im Boden steigern
  • Energie sparen bei der Melktechnik
  • Holz trocknen und mehr Heizwert erreichen

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen