Flasche Bier mit Seepocken am Strand

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Christel Grommel | am

Cuxhaven: Seepockenbier im Piratenlook

An Booten sind Seepocken eine Plage - an Bierflaschen im Piratenlook könnten sie aber doch ganz gut wirken, dachten sich drei Cuxhavener.

In ihrer Mikrobrauerei stellen sie nun regelmäßig Seepockenbier her - als Piraten-Edition. Die Idee dazu kam ihnen, weil Bootsbesitzer über die Plagegeister in Kalkform klagten. So probierten der Cuxhavener Oliver Köhn, sein Bruder und seine Schwägerin aus, ob sich die Seepocken auch auf glatten Bierflaschen festsetzen würden. Die drei betreiben eine Hausbrauerei und ein kleines Lokal in Cuxhaven.

Vor ein paar Wochen wurde seine dritte "Bierernte" aus der Außenelbe geholt. Zwölf Wochen
lang hatten Kästen mit 50 Flaschen à 0,75 Litern im Bereich des kleinen Sportboothafens in Cuxhaven-Altenbruch im Wasser gehangen. Die Flaschen waren danach übersät mit Seepocken. Die Flaschen wurden vom Schlick befreit, gespült, getrocknet und handbeschriftet.

Das Pockenbier ist einzigartig

Seit 2017 brauen die drei Cuxhavener in einem umgebauten Hühnerstall. Vier Sorten "Cuxhavener Bierbrisen" werden hier gebraut, etwa 1.000 Liter im Jahr. Für das einzigartige Pockenbier gab es sogar eine Kaufanfrage aus den USA. Die meisten Flaschen gehen jedoch unter Freunden und Kollegen weg. "Das meiste trinken wir immer noch selber", sagt Oliver Köhn, der hauptberuflich bei der Feuerwehr ist. Auch im nächsten Jahr soll wieder eine Piraten-Ausgabe versenkt werden. Wo genau, wird aber nicht verraten, damit niemand den "Bierschatz" hebt. 

Köhn kennt keine andere der vielen neuen Kleinbrauereien, die so etwas Spezielles anbietet. Jürgen Keipp, Geschäftsführer des Verbundes "Die Freien Brauer", findet die Idee des Seepockenbiers ebenfalls interessant. Auch er kennt keine andere Brauerei, die so etwas anbietet. "Kleine Brauereien müssen innovativ und kreativ herangehen, sonst haben sie keine Chance", sagt er. Das gelte nicht nur für das Produkt, sondern auch für das Marketing sowie das gesamte Konzept.  

Die Zahl der Brauereien steigt in Deutschland seit Jahren, aktuell sind es nach Angaben des Deutschen Brauer-Bundes über 1.500 Betriebe. Das liege vor allem an den Neugründungen von kleinen Unternehmen wie Mikrobrauereien und Braugasthäusern.

Mit Material von dpa

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert

Mehr zu diesem Thema

Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Solling: Leben mit und für den Wald
  • Böse Überraschung bei der Grundsteuer?
  • Biodiversität im Boden steigern
  • Energie sparen bei der Melktechnik
  • Holz trocknen und mehr Heizwert erreichen

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen