Antje Zents.

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Ellen Hartmann | am

Emden: Junglandwirtin verkauft regionalen Gouda

Erst vor zwei Monaten hat Antje Zents ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht und betreibt in Twixlum bei Emden eine eigene Käserei. Um den Betrieb ins laufen zu bringen hat die Junglandwirtin kräftig investiert.

"Es war eine Menge Vorarbeit nötig, und ohne meine Eltern hätte ich das alles gar nicht geschafft", so Zents. Investiert hat die 26-Jährige rund 300.000 Euro in ihre eigene Käserei. "Mal eben auf Käse machen, was manche Milchviehhalter denken", weiß auch Zents Mutter Ineke Borgmann. "Das geht nicht." Gemeinsam mit ihrem Mann Stefan Zents ist sie 1988 aus den Niederlanden nach Ostfriesland gekommen und hat einen Hof gepachtet. Heute gehört der Betrieb der Familie. 

Knochenjob: Täglich 800 Kühe in Australien melken

Um von den knapp 80 Kühen leben zu können, hat die Familie immer wieder in ihren Hof investiert, modernisiert und sich stetig weiterentwickelt. Tochter Antje Zents machte ihren eigenen Weg, lebte ein Jahr in Australien und musste täglich 800 Kühe melken, arbeitete kurz in Peru und machte ein Praktikum auf einer Alm in Österreich - mit eigener Käseproduktion. Zusätzlich studierte Zents Landwirtschaft mit dem Schwerpunkt Milchviehhaltung in den Niederlanden. "Das Interesse für Ernährungswissenschaften war immer da", sagt Zents heute. 

Regionale Gouda-Sorten und Hirtenkäse in Öl

In ihrer Käserei möchte Zents jetzt auch Betriebsführungen für Gruppen und Schulklassen anbieten. Zusätzlich gehört auch ein eigener Hofladen zum Konzept der Junglandwirtin und die Vermarkung der Produkte soll über Restaurants und Marktbeschickerinnen und Marktbeschicker vor Ort gehen. Bisher würden vor allem die Gouda-Sorten, der Hirtenkäse in Öl und der eigene Frischkäse bei den Kunden gut ankommen. "Manchmal komme ich mit dem Käse machen gar nicht hinterher", erzählt Zents. "Man ist ständig beschäftigt." Daher hat sie bereits zwei Mitarbeiter angestellt, die ihr, neben ihren Eltern, helfen. 

Käse: Bei den Deutschen so beliebt wie kein anderes Lebensmittel

Bei den Deutschen ist kaum ein anderes Lebensmittel so beliebt wie Käse. Im vergangenen Jahr war erneut ein Anstieg der Käseproduktion zu sehen: in der EU stieg sie mit 4,7 Millionen Tonnen um 2,9 Prozent an. Allein Europa exportierte 2020 3.945.000 Tonnen Käse. Das sind 6,5 Prozent mehr als noch im Jahr 2019. In Niedersachsen ist der Verbrauch auf 595.441 Tonnen gestiegen: dabei handelt es sich um 331.515 Tonnen Hart-, Schnitt-, und Weichkäse, 258.864 Tonnen Speisequark und 36.765 Tonnen sonstige Käsesorten. Niedersachsen produziert rund 22,5 Prozent der deutschen Käseproduktion. Im Durchschnitt liegt der Käsepreis momentan bei 3,25 Euro pro Kilogramm. 

Mit Material von LPD
Schlammpeitzger-Fisch

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Fremdkörper: Wenn Gefahr im Rinderfutter lauert
  • Was tun bei Saugferkeldurchfall?
  • Podcast "Die Wegweiser": Hofumbau zur Pferdepension
  • Leckere Rezepte mit Eierlikör für Ostern
  • Klimawandel: Tag des Wassers am 22. März

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen