Das ist ein Artikel vom Top-Thema:
Ostfriesland: Für "Schaffreundschaft" auf dem Deich
Sie sehen so wollig und niedlich aus. Aber wenn die Deichschafe ihnen zu nahekommen, scheuchen manche Spaziergänger sie weg oder lassen sogar ihre Hunde von der Leine. Das kann für Schafe lebensgefährlich werden.
Verständlich, dass Einheimische und Touristen die Natur an der Küste und die tolle Aussicht vom Deich aus genießen möchten. Nur: Nicht alle wissen sich dort zu benehmen.
"Letztes Jahr waren unsere Deichschäfer sehr empört über das Verhalten einiger Spaziergänger", sagt Jan Steffens, Verbandsvorsitzender der Deichacht Esens-Harlingerland. Auf dem 30 Kilometer langen Deichabschnitt in den Landkreisen Wittmund und Aurich, den seine Deichacht betreut, grasen meist ab Ostern bis zum Herbst Schafe.
Das Betreten der Deiche wird zwar allgemein geduldet, laut Gesetz ist es jedoch verboten, außer zum Zweck der Deicherhaltung. Es sei eine Minderheit der Besucher, die für Probleme sorgt, sagt Steffens: "Aber Schafe wurden gescheucht, teils sogar von nicht angeleinten Hunden gejagt, die auf dem Deich generell verboten sind." Er erzählt, dass es Tiere gab, die panisch in Zäune gelaufen sind, die von Hunden verletzt wurden oder die verlammt haben. Zudem kann der Hundekot die Schafe krank machen.
Schaffreundschaft
Rolf Kopper, Geschäftsführer der Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, hatte schließlich die Idee, statt neue Verbotsschilder aufzustellen, lieber zu informieren. Das Ergebnis: die Aktion "Schaffreundschaft", die die Tourismus GmbH zusammen mit der Deichacht Esens-Harlingerland und den Deichschäfern auf die Beine stellte.
Auf der Internetseite wird erklärt, warum die Schafe für den Deich so wichtig sind und wie man sich ihnen gegenüber richtig verhält. Denn viele Spaziergänger wüssten es einfach nicht besser, wenn sie sich falsch verhielten, so Lina Casper von der Tourismus GmbH. Bisher komme die Aktion gut an.
Information statt Verbotsschild
Mit Infotafeln und einem Kompromiss geht man das Miteinander von Mensch und Schaf im nahen Norddeich an. Auf dem Deich sind die Schafe als "Trippelwalzen" wichtig, um den diesen zu festigen. Das erklärt die Deichacht Norden mit großen Infotafeln.
Damit Hund und Herrchen trotzdem zusammen die Seeluft genießen können, wird von Ostern bis Oktober ein zwei Kilometer langes Deichstück westlich von Norddeich für angeleinte Hunde freigegeben. Dort wird das Gras maschinell gepflegt.