Letztes Jahr hat Vera Buschmann ihren Laden „plattgemacht“ in Leer eröffnet. Dort verkauft sie alles rund um die plattdeutsche Sprache. Bestseller sind ihre Plattkekse, eine Art Glückskekse mit plattdeutschen Sprüchen von ihrem Opa.
Moin un hartlik willkommen in d´plattste Geschäft in heel Oostfreesland“ – steht auf dem schmalen altrosafarbenden Haus von 1703 mitten in der Altstadt von Leer. Es soll so viel heißen wie: „Moin und herzlich willkommen im einzigen Geschäft in Ostfriesland, wo es ausschließlich Artikel in Anlehnung an die plattdeutsche Sprache zu kaufen gibt“.
Im vergangenen Oktober hat Vera Buschmann ihren schnuckeligen Laden „plattgemacht“ eröffnet. „Wir haben uns gleich darin verliebt“, sagt sie und berichtet, wie alles anfing. Eine Familientradition an Neujahr brachte sie auf ihre Geschäftsidee. „Opa backt dann für alle Rullerkeks (Neujahrskuchen) und rollt den Teig auf“, erzählt sie lachend: „Und Opa ist so ein toller Sprücheklopfer“. An die 250 davon könne er zum Besten geben, natürlich immer in dem für Ostfriesland typischen Plattdeutsch. Daraufhin brachte die Enkelin Gebäck und Sprüche zusammen und der Plattkeks war geboren: Ein Glückskeks mit plattendeutschen Weisheiten aus Opas Fundus, den er während seiner Zeit auf See angesammelt hatte.

Bilingual aufgewachsen, also mit Platt- und Hochdeutsch, ist Vera Buschmann prädestiniert für einen Laden rund ums Platt. © Margot Bischof
Neujahrsgeschmack in Keksen
Viele Monate Vorlauf waren nötig, damit das Rezept für den Keks aus der heimischen Küche den Erwartungen entsprach. „Wir haben so lange an dem Geschmack getüftelt, bis er nach Neujahrskeks schmeckte“, erinnert sich Vera Buschmann. Eine von drei Großbäckereien in Deutschland mit einer entsprechenden Vorrichtung zum Backen von Glückskeksen übernahm dann die Produktion.
Das Platt der Heimat näherbringen
Erfahrungen im Bereich Marketing brachte die 30-Jährige schon mit. Doch nun kam die Herausforderung hinzu, einen Familienbetrieb zu gründen, der „den Kunden das Platt der Heimat wieder näherbringt.“ Mit dieser Sprache ist Vera Buschmann aufgewachsen auf dem Dorf in einer der früheren Moorkolonien, dem Fehnland. „Unser Platt ist typisch für diese Region“, erklärt sie. Als Kind hat sie dort viel Zeit bei Oma und Opa verbracht. „Die hatten eine kleine Landwirtschaft, daher kommt meine Liebe zum Land." Ein Spruch, in den Keksen lautet deshalb auch: „Mooigheit vergeiht, Hektar besteiht“– Schönheit vergeht, Hektar besteht.
Ihnen gefällt diese Kurzzusammenfassung aus der digitalen Ausgabe der LAND & FORST?
Lesen Sie jetzt den ausführliche Reportage und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe!