Nistkasten für Vögel

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Christel Grommel | am

Ratgeber: Nistkästen für Vögel bauen

Vögel benötigen passende Orte zum Überwintern und Brüten. Mitte März startet die Brut- und Aufzuchtphase, weshalb jetzt im Februar die ideale Zeit für das Aufhängen von Nistkästen ist. Unser Ratgeber hat Tipps parat.

Für Vögel wird der Wohnraum immer knapper. Natürliche Höhlen und Unterschlupfe für Vögel fehlen immer häufiger, weil naturnahe Hecken, alte Bäume oder Hausfassaden mit kleinen Brutnischen selten geworden sind. Deshalb sind Nistkästen eine große Hilfe für Vögel. Im Winter sind auch die wetterbeständigen „Outdoor-Profis“ unter den Vogelarten dankbar für einen warmen Schlafplatz. Weil Vögel 39 bis 42 Grad Körpertemperatur aufrechterhalten müssen, kann ein Nistkasten im Winter für sie überlebenswichtig sein.

Der Februar ist die richtige Zeit, um Nistkästen aufzuhängen. Die meisten Singvögel starten ab Mitte März mit der Brut- und Aufzuchtphase. Hängen die Nistkästen schon jetzt, können die Vögel sie rechtzeitig beziehen und mit Laub, Moos und Zweigen ausstatten.

Nistkästen bauen - so geht es richtig

Beim Bau von Nistkästen muss man einiges beachten, damit sich die Vögel auch darin wohlfühlen und die Kästen nutzen können. Die richtigen Materialien sind ebenso wichtig wie Maße, Lage und Größe des Einfluglochs sowie am Ende die Aufhängung.

Passende Materialien für Nistkasten-Bau

Vögel brauchen genauso wie Menschen eine schützende Behausung, die jedoch frei von Schadstoffen ist. Feuchtigkeit soll draußen bleiben, aber auch keine giftigen Stoffe verwendet werden. Das können Sie zum Bau verwenden:

  • Ungehobelte Bretter mit 20 mm Dicke. Eiche, Robinie und Lärche sind besonders haltbar. Kiefer- und Fichtenbretter sind auch möglich. Sperrholz oder Spanplatten sind nicht geeignet, da wetterunbeständig.
  • Schrauben ergeben beim Bau stabilere und haltbarere Kästen als Nägel.
  • Bitte auf Holzschutzmittel verzichten! Diese können die Gesundheit der Tiere gefährden. Leinöl oder umweltfreundliche Farben schützen vor Feuchtigkeit und Pilzbefall.
  • Auf Bitumpappe für das Dach kann verzichtet werden, denn in der Praxis hat sich gezeigt, dass der Kasten häufig trotzdem feucht wird.

Maße und Öffnungen für Nistkästen

Vögel haben Fressfeinde, vor denen ein richtig gebauter Nistkasten schützen kann. Dazu muss beim Bau folgendes beachtet werden:

  • Ein Vogel hat mit seiner Familie auf mindestens zwölf mal zwölf Zentimetern Bodenfläche genug Platz.
  • Die Unterkante des Einfluglochs muss hoch genug über dem Boden des Kastens liegen. 17 Zentimeter Abstand über dem Kastenboden machen die Vögel für Tatzen von Mardern und Katzen unerreichbar.
  • Bitte keine Ansitzstange anbringen. Das macht den Zugang für Fressfeinde leichter.
  • Prädatoren können auch von oben an das Flugloch gelangen. Hat das Dach einen Überstand über dem Flugloch, ist die Chance geringer, dass Feinde von oben in das Loch greifen können.
Nistkasten hängt am Baum

Anbringen von Nistkästen

Ist der Nistkasten gebaut, muss er noch richtig angebracht werden. Denn der beste Nistkasten nutzt nichts, wenn er an der falschen Stelle hängt.

  • Der Kasten sollte in zwei bis drei Metern Höhe hängen.
  • Das Einflugloch sollte nach Osten oder Südosten zeigen, damit es nicht der prallen Sonne auf der Südseite oder Wetterseite im Westen ausgesetzt ist.
  • Ein Nistkasten sollte leicht nach vorne überhängen, damit kein Regen eindringt.
  • Halbhöhlen sollten für Katzen und Marder unzugänglich aufgehängt werden, zum Beispiel an Hauswänden.
  • An Bäumen sollte ein Nistkasten mit einem festen Drahtbügel oder mit rostfreien Nägeln oder Schrauben befestigt werden.

Reinigung der Nistkästen

Nach der Brutsaison müssen die Nistkästen gereinigt werden. So verhindert man Flöhe, Milben oder Lausfliegen. Die Reinigung machen Sie am besten im Spätsommer.

  • Handschuhe tragen: Vogelflöhe können auf Menschen überspringen. Deshalb auch besser nicht in der Wohnung reinigen.
  • Alte Nester entfernen und den Kasten gut ausbürsten. Bitte keine Insektensprays oder chemische Reinigungsmittel verwenden.

Für die verschiedenen Vogelarten gibt es auch unterschiedliche Arten von Nistkästen. Die Einfluglöcher werden beispielsweise von Art zu Art unterschiedlich bevorzugt.

Welche Vogelart welchen Nistkasten braucht und eine genaue Anleitung zum Bau findet sich auf den Seiten der NABU.

Mit Material von NABU und Deutsche Wildtier Stiftung

Inhalte der Ausgabe

  • Fremdkörper: Wenn Gefahr im Rinderfutter lauert
  • Was tun bei Saugferkeldurchfall?
  • Podcast "Die Wegweiser": Hofumbau zur Pferdepension
  • Leckere Rezepte mit Eierlikör für Ostern
  • Klimawandel: Tag des Wassers am 22. März

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert

Mehr zu diesem Thema

Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Fremdkörper: Wenn Gefahr im Rinderfutter lauert
  • Was tun bei Saugferkeldurchfall?
  • Podcast "Die Wegweiser": Hofumbau zur Pferdepension
  • Leckere Rezepte mit Eierlikör für Ostern
  • Klimawandel: Tag des Wassers am 22. März

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen