Ein Mann faehrt mit einem Mountainbike an bluehenden Rapsfeldern vorbei

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Eva Eckinger | am

Ratgeber zum Verhalten: Fahrradfahrer auf Feldwegen

Im Frühling haben Landwirte Hochsaison. Doch auch Radfahrer zieht es hinaus auf die Feldwege. Das Landvolk gibt Tipps zum richtigen Verhalten - damit es nicht zum Streit kommt.

Die Sonne lacht, die Temperaturen steigen - und auch das Leben auf den Feldwegen nimmt zu. Doch nicht nur Landwirte sind dort jetzt besonders aktiv unterwegs. Auch viele Radfahrer nutzen landwirtschaftliche Wirtschaftswege. Wenn dann Traktor und Radler zusammentreffen, wird es eng und manchmal auch ungemütlich, wie das Landvolk Niedersachsen warnt. Es besteht die Gefahr, dass es dann zu mehr Unfällen und Streit kommt, wie agrarheute auch meldete.

Das Landvolk gibt nun Tipps für einen richtigen Umgang miteinander.

Freundlich bleiben auf landwirtschaftlichen Wirtschaftswegen

So berichtet ein Landwirt aus dem Weserbergland, dass er zwar meistens freundlich gegrüßt werde, wenn er mit dem Traktor langsam vorbeifährt. Allerdings habe es auch schon Situationen gegeben, in denen er von Radfahrern beschimpft wurde: „Dann steige ich vom Trecker herunter und kläre die Radfahrer freundlich auf, dass sie sich eigentlich auf meinem Grund und Boden befinden, den sie gerne nutzen dürfen.“ Durch seine Felder führt der beliebte Weserradweg. Zusammen mit vielen anderen Kollegen wirbt er für ein gutes Miteinander bei der Nutzung der Wirtschaftswege.

Reiterin auf Feldweg

Naherholung ist schön, aber Arbeit auf Acker und Feld ist systemrelevant

Die Piktogramme „Traktor“ und „Fahrrad“ und der passende Spruch „Rücksicht macht Wege breit“ wurden seitdem mit der Schablone in weiteren Regionen Niedersachsens für alle Teilnehmer gut erkennbar auf die Wege gesprüht, so das Landvolk. Naherholung sei für alle wichtig, und man wolle gerne seinen Teil dazu beitragen, erklärt der Landwirt. Dazu gehöre auch die Instandhaltung der Wege aus eigenen finanziellen Mitteln durch die Feldmarkinteressengemeinschaften oder Realverbände.

Mitunter könne es bei Wirtschaftsfahrten aber auch zu Verschmutzungen und Schlaglöchern kommen. Und wenn der Hänger voll beladenen ist, könne der Landwirt eben nicht auf den Wegrand fahren. „Doch wenn wir gemeinsam aufeinander Rücksicht nehmen, klappt das“, ist der Landwirt überzeugt und wirbt um Verständnis für die Arbeit der Landwirte.

Mit Material von Landvolk Pressedienst

Die LAND & FORST ist eine Medienmarke des Deutschen Landwirtschaftsverlags. In der Geschäftsleitung des Unternehmens vertreten sind unter anderem der Geschäftsführer des Landvolks Niedersachsen.

 

Familie auf Kuhweide

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert

Mehr zu diesem Thema

Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Direktvermarktung: Impulse nutzen, Chancen optimieren
  • Wolfsattacken in Stade häufen sich
  • Sorgfältiges Silieren zahlt sich aus
  • Wie viel Faser braucht das Schwein?
  • Batteriespeicher: Das sollten Sie vor der Anschaffung bedenken

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen