Abgestorbene Fichten im Harz

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Anne-Maria Revermann | am

Harz: Ein neues Brandschutzkonzept muss her

Dürre, Stürme, Käferbefall: Der Brandschutz für den Harz muss neu durchdacht werden.

Die Waldbrandgefahr im Harz ist in den heißen Sommern 2018 und 2019 extrem hoch gewesen. Die lang anhaltende Dürre, mehrere Stürme und der starke Befall von Käfern haben riesige Mengen an Totholz verursacht. Deshalb müsse der Brandschutz für den Harz neu durchdacht und landkreis- und besitzübergreifend organisiert werden.

Wie NDR 1 Niedersachsen berichtet, erarbeitet die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Göttingen (HAWK) das Konzept gemeinsam mit Expertinnen und Experten der Landkreise, des Nationalparks und der Niedersächsischen Landesforsten.

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Solling: Leben mit und für den Wald
  • Böse Überraschung bei der Grundsteuer?
  • Biodiversität im Boden steigern
  • Energie sparen bei der Melktechnik
  • Holz trocknen und mehr Heizwert erreichen

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen