Das ist ein Artikel vom Top-Thema:
Celle: Landgestüt mit neuer Veranstaltung
Anfang September lädt das Landgestüt Celle zur Veranstaltung "Heide, Hengste, Handwerkskunst“. Das Programm klingt vielversprechend.
Das Landgestüt Celle in Adelheidsdorf öffnet seine Tore für eine neue Veranstaltung. Vom 03. – 05. September können Besucherinnen und Besucher über das 32 Hektar große Gelände flanieren und das Rahmenprogramm genießen. Die Hengste des Landgestütes werden in verschiedenen Schaubildern zu sehen sein und sind somit eine Corona-konforme Alternative zu den traditionellen Hengstparaden der letzten Jahre. Auf dem Gelände bieten rund 70 Aussteller ein Angebot aus Kräutern, Kunst, Keramik, Mode, Schmuck und Gaumenfreuden. Neben den Hengst-Schaubildern können die Gäste sich auf Darbietungen der Polizei- und Hundestaffel sowie eine Ponyquadrille des Pony- und Kleinpferdezuchtverbandes Hannover freuen. Für die Unterhaltung der Kleinen sorgt ein separates Kinderareal für Spiel und Spaß.
Geschichte des Landesgestüts
Das Landesgestüt Celle besteht seit 1735 und präsentierte dort den niedersächsischen Züchtern die Vatertiere. Im Jahre 1800 entsandte das Gestüt bereits 100 Hengste alljährlich auf rund 50 Deckstationen. Aktuell umfasst der Hengstbestand rund 80 aktive Landbeschäler. Unter ihnen englische Vollblüter, Anglo-Araber und Kaltblüter. Dazu kommen jedes Jahr knapp 30 dreijährige Junghengste aus der Aufzucht des Niedersächsischen Hengstaufzuchtgestütes Hunnesrück. Sie absolvieren in Adelheidsdorf ihr elfmonatiges Training, um im Alter von dreieinhalb Jahren die Hengstleistungsprüfung abzulegen.