Hochmoor im Wasser

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Janina Schuster | am

Diepholz: Lies informiert sich über Wiedervernässung der Moore

Vor dem Hintergrund eines derzeit laufenden Projekt zur Wiedervernässung, informiert sich der niedersächsische Umweltminister Olaf Lies heute über die durchgeführten Maßnahmen im Siedener Moor der Samtgemeinde Siedenburg.

"In Moorböden sind gigantische CO2-Speicher. Wenn die Moore austrocknen und die Böden dadurch durchlüften, gelangt das Klimagas in die Atmosphäre. Das ist vielen noch nicht so bewusst. Mit dieser Problematik und den möglichen Lösungen müssen wir uns noch stärker auseinandersetzen. Daher sind solche Projekte zur Erhaltung und Wiedervernässung unserer Moore so wichtig", erklärt Olaf Lies. Er besucht heute das Naturschutzgebiet "Siedener Moor" in der Samtgemeinde Siedenburg bei Diepholz und informiert sich über das EFRE-Projekt "Umsetzung und Erprobung hydrologischer Optimierungsmaßnahmen in Hochmooren der Diepholzer Moorniederung". Darin geht es um die Wiederherstellung des Wasserhaushalts entwässerter und vorgeschädigter Hochmoore. So soll der Moorboden erhalten und der Lebensraum im Moor geschützt und entwickelt werden.

Niedersachsen hat größte Moorfläche

Auf mehr als 50 Hektar Fläche in Hochmooren der Diepholzer Moorniederung finden die Maßnahmen Anwendung. "Niedersachsen ist das moorreichste deutsche Bundesland und trägt somit eine große Verantwortung zur Verringerung der Emissionen klimaschädlicher Gase aus Böden. Durch den Torfabbau befinden sich aber viele Moorgebiete in weiten Teilen in keinem guten Vernässungszustand", erklärte der Minister und betonte die besondere Rolle des Landes. Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) ist verantwortlich für die Durchführung des Projekts, welches vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EREF) gefördert wurde und im letzten Jahr startete. Alles in Zusammenarbeit mit den Menschen vor Ort, die am und mit dem Moor lebten und wirtschaften.

Die Maßnahmen

Das Ziel: die Wasserstände in den Hochmooren anheben. Dafür soll Niederschlagswasser mit Dämmen und Verwallungen aus Torf auf den Flächen zurückgehalten und nicht abgeleitet werden. Zudem werden nicht mehr benötigte Entwässerungsgräben wieder verfüllt sowie Geländekanten abgeschrägt. Als anspruchsvoll erweist sich in beiden Projektgebieten das ausgeprägte Relief der Torfstichfolgelandschaften. Abgetorfte, feuchtere Senken liegen mosaikartig neben höhergelegenen, trockenen Flächen. Dieser Umstand muss bei der Wiedervernässung mit einbezogen werden.

Mit Material von nlwkn
Moorfläche in Niedersachsen - LBEG untersucht Zustand von Moorböden

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Fremdkörper: Wenn Gefahr im Rinderfutter lauert
  • Was tun bei Saugferkeldurchfall?
  • Podcast "Die Wegweiser": Hofumbau zur Pferdepension
  • Leckere Rezepte mit Eierlikör für Ostern
  • Klimawandel: Tag des Wassers am 22. März

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen