Dr. Jens-Uwe Holthuis begrüßt uns in seinem "Wohnzimmer" - einer eingepolderten Moorfläche mit Torfmoosen der Gattung Sphagnum in Barver, im Mittleren Wietingsmoor.

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

| am

Moorschutz wirtschaftlich machen

Wie können Landwirtschaft und Klimaschutz miteinander verbunden werden? Das soll die Sphagnum-Farm in Barver in der Diepholzer Moorniederung zeigen. Wir haben uns mit dem Projektleiter Dr. Jens-Uwe Holthuis getroffen.

"Torfmoose benötigen einen nährstoffarmen und nassen Standort", erklärt Holthuis. "Sie haben seit Jahrtausenden Torf gebildet, der in Niedersachsen und anderswo an vielen Standorten abgebaut wird, früher vorwiegend als Brenntorf." Er ist Bodenkundler und Projektleiter der Sphagnum-Farm in Barver in der Diepholzer Moorniederung. 

Holthuis weiß, wie viele Funktionen Moore haben: "Moore können CO2 aus der Luft aufnehmen, sind natürliche Senken für dieses Treibhausgas. Wichtiger ist aber, dass sie über Jahrtausende riesige Mengen Kohlenstoff gespeichert haben und so den Treibhauseffekt bremsen."

Weiter lesen Sie, wie das Projekt umgesetzt wurde. 

Ihnen gefällt diese Kurzzusammenfassung aus der digitalen Ausgabe der LAND & FORST?

Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe!

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Direktvermarktung: Impulse nutzen, Chancen optimieren
  • Wolfsattacken in Stade häufen sich
  • Sorgfältiges Silieren zahlt sich aus
  • Wie viel Faser braucht das Schwein?
  • Batteriespeicher: Das sollten Sie vor der Anschaffung bedenken

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen