Schwebefähren sind weltweit sehr selten. Die älteste Schwebefähre Deutschlands gleitet im Norden von Niedersachsen über den Fluss Oste, zwischen Osten und Hemmoor.
In diesem Jahr wird sie 112 Jahre alt. Die Schwebefähre sei ein einzigartiges technisches Kulturdenkmal im Elbe-Weser-Dreieck, erläutert Karl-Heinz Brinkmann, Vorsitzender der Fördergesellschaft zur Erhaltung der Schwebefähre Osten-Hemmoor. Weltweit existieren noch acht Fähren dieser Bauart. Die Schwebefähre ist längst zum Wahrzeichen der Region und der Deutschen Fährstraße geworden. Letztere ist eine Route, an der viele Brücken, Schleusen, Sperrwerke und Fähren liegen.
Die Fähre, die kein Schiff ist
Die Schwebefähre ist kein Schiff, sondern ein Gefährt, das sich an einem festen Träger hängend über ein Gewässer bewegt. Das 38 Meter hohe Portal aus Stahlfachwerk überspannt den Fluss mit einer Länge von 80 Metern. Eingeweiht wurde die Schwebefähre über die Oste im Jahr 1909. Sie wurde jedoch für den normalen Verkehr überflüssig, nachdem in den 1970er Jahren in der Nähe der Fähre eine Brücke gebaut worden war. Ehrenamtliche setzten sich aber dafür ein, dass der Betrieb für Fußgänger, Radfahrer und kleine Fahrzeuge weiterläuft. Derzeit habe die Fähre zwar genau so viele Gäste wie vor der Pandemie, aber es gebe wegen der Reisebeschränkungen weniger ausländische Besucher, sagt Karl-Heinz Brinkmann.