Stein in der Lüneburger Heide
Totengrund in der Heide
Fluss Örtze aus der Luft
Steingrund in der Lüneburger Heide
Der Wietzer Berg bei Sonnenaufgang
Wacholderheide in der Lüneburger Heide
Wilseder Berg in der Lüneburger Heide

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Janina Schuster | am

Die Heide blüht: Die schönsten Ausflugsziele in der Lüneburger Heide

Mit der Lüneburger Heide haben wir Niedersachsen ein weitläufiges Erholungsgebiet ganz in erreichbarer Nähe. Und das präsentiert sich dieser Tage in einem farbenfrohem Gewand.

Haben Sie am Wochenende schon etwas vor? Falls nein, wir hätten da einen Vorschlag. In der Lüneburger Heide findet derzeit ein sich jährlich wiederholendes Spektakel statt: die Heide blüht. 

Wer gern auf Spurensuche geht, kommt in der Heide auf seine Kosten. Dort befinden sich diverse Findlinge vergangener Zeiten. Der größte liegt an der Kirche in Lüders und wiegt schlappe 45 Tonnen. Er wurde 1972 beim Bau des Elbe-Seitenkanals geborgen und an die Kirche verbracht.

Das mystische Tal Totengrund steht unter besonderem Schutz. Dort darf sich nur auf ausgewiesenen Wegen bewegt werden. Ein Wanderweg führt auf dem oberen Rand des Tals einmal drum herum und bietet somit eine tolle Sicht auf die Talsohle. Tipp: Früh morgens liegt der Nebel im Tal und bietet ein wunderschönes Bild.

Mit der Örtze schlängelt sich ein Fluss durch die Südheide und mündet in Winsen in die Aller. Sie bietet Lebensraum für diverse Tiere und Pflanzen. Auf einem bestimmten Teil der Strecke sind Kanufahrten möglich. Doch auch Radfahrer kommen auf ihre Kosten. Es führen viele Fahrradwege durch das Örtzetal.

Am Wietzer Berg hat schon der berühmte Heide-Dichter Hermann Löns gern verweilt und die Ruhe und Natur genossen. Zu Erinnerung steht dort der Lönsstein. Wer gerne wandert findet hier den Qualitätswanderweg "Heidschnuckenweg". Er ist Deutschlands schönster Wanderweg.

Von der Heide bis nach Hamburg schauen, das geht vom Wilseder Berg aus. Mit 169 Metern ist er der höchste Berg der norddeutschen Tiefebene. Von hieraus hat man eine fantastische Sicht auf die Heideflächen. 

Heidlaender-Produkte-VNP-Stiftung

Wann blüht die Lüneburger Heide?

Für die Heideblüte gibt es eine Faustformel: 8.8. bis 9.9. - das ist jedoch auch von der Gesamtwetterlage abhängig.

Einige Flächen sind schon zart lila, andere noch gar nicht. Sehr gut ist die Blüte gerade im unteren Bereich der Misselhorner Heide bei Hermannsburg und in der Töps Heide in Hanstedt. Mit dem offiziellen Start der Heideblüte rechnet man Ende dieser Woche. 

Insgesamt liegt der Heideblütenstand jetzt bei insgesamt ca. 13 %. 

Mit Material von Lüneburger Heide GmbH
Die Lüneburger Heide hat tolle Natur und andere Sehenswürdigkeiten.

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Novellierung der Höfeordnung
  • Grünlandpflege steht an
  • So bekämpfen Sie Ratten im Stall
  • Das richtige Klima im Rinderstall
  • Maschinenvorführung zur flachen Bodenbearbeitung

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen