Bei Lüneburg setzen die Landesforsten Pferde bei der Pflege von waldfreien Flächen wie Weideland oder Heideflächen ein.
Auf diese Weise wolle man das Grünland des Forstamtes Sellhorn ökologisch aufwerten. Das gab ein Sprecher der Landesforsten an. Man wolle so die biologische Vielfalt deutlich erhöhen. Zudem werde dabei hochwertiges Futterheu produziert, weil die Pferde einen Mäher ziehen. Dieser funktioniert mechanisch ohne Motor. Dies blieben aber laut Sprecher begrenzte Einsätze in speziellen Standorten.
Der Einsatz von Pferden hat sich in den Wäldern schon lange bewährt, dort werden die Tiere von den Landesforsten immer wieder beim Holztransport eingesetzt. Die sogenannten Pferderücker arbeiten mit ihren Tieren vor allem auf moorigen und sehr weichen Böden. Maschinen können hier nur schwer eingesetzt werden, weil ihr hohes Gewicht den Boden verdichten würde.