Stade: Eierlikör aus Jork
Wer die Wahl hat, hat hier den Genuss: Die Nordik Edelbrennerei bietet Eierlikör in fünf Geschmacksrichtungen an: Himbeer, Sanddorn, Haselnuss, Rum und Gin. Wir haben Destillateurmeister Arndt Weßel in Jork besucht.
Umgeben von Obst- und Beerenplantagen liegt mitten im Alten Land die kleine, aber feine Edelbrennerei Nordik, die der gebürtige Ostfriese Arndt Weßel im Jahr 2012 in Jork im Landkreis Stade gegründet hat. Ins Obergeschoss über dem Hofladen eines Obsthofes gelangt man über eine Außentreppe in das "Allerheiligste", die Destillerie mit unterschiedlich großen Kupferkesseln, der großen Brennanlagen und dem "Destillen-Labor" mit vielen Reagenzgläsern und Pipetten.
Regionale Produkte werden verarbeitet
"Als ich mich hier selbständig gemacht hab, stand Eierlikör gar nicht auf dem Plan", berichtet der Destillateurmeister. "Wir verarbeiten natürlich vor allem das zu Obstbränden, was hier vor unserer Haustür geerntet wird: Äpfel, Kirschen, Himbeeren, Pflaumen und Quitten." Daneben werden Sanddorn- und Haselnussbrand, Korn, Rum, Gin, Aquavit sowie Whisky und ein Kräuterschnaps destilliert – alles nach Hausrezepten und handgemacht.
"Die Idee, Eierlikör herzustellen, kam irgendwann in Gesprächen mit befreundeten Berufskollegen auf", erinnert sich Arndt Weßel. Die ersten Eierliköre entstanden auf der Basis von Kirsch- und Himbeerbrand. "Der Himbeer-Eierlikör schlug sofort ein, den Kirsch-Eierlikör haben wir nach einer gewissen Zeit wieder eingestellt, er kam hier nicht so an", sagt der 56-Jährige.
Eierlikör ist auch Männergetränk
Wer denkt, Eierlikör sei ein bevorzugtes Frauengetränk, dem erzählt Arndt Weßel gerne die Anekdote von den Zimmerleuten aus der Gegend. Sie gehörten zu den ersten Kunden, die den Himbeer-Eierlikör gekauft haben. "Und sie lieben ihn immer noch", sagt Arndt Weßel. Jeden Freitagnachmittag zum Abschluss der Arbeitswoche trinken sie gemeinsam ein oder zwei Gläschen von dem cremigen Likör. "Witzigerweise wollen gestandene Männer nach ihren Whisky-Tastings (Tasting heißt Verkostung) oft unbedingt zum Abschluss unbedingt einen Eierlikör", berichtet der Brennerei-Chef.
Das Geheimnis des guten Eierlikörs
Das Geheimnis eines guten Eierlikörs ist die ausgewogene Mischung von Eigelb, Zucker und dem Basisdestillat, das zu der Eier-Zuckermischung ganz vorsichtig hinzudosiert werden muss, damit das Eigelb nicht gerinnt. Dann wird die Mischung langsam erhitzt und homogenisiert und danach in Stufen abgekühlt. Bei 20 Grad wird das Produkt, das einen Alkoholgehalt von 17 Prozent hat, frisch in Flaschen abgefüllt.
Neben dem Himbeer-Eierlikör kommt auch der auf Rum-Basis gut an. "So etwas mögen die Norddeutschen", weiß Arndt Weßel. Anstelle von geschmacksneutralem Alkohol wird hierfür Jamaica-Rum genommen.

Wichtiger Arbeitsplatz in der Destillerie ist am Brennkessel. © Kristoffer Finn
Zu Ostern steht der Nachschub bereit
Mit Tochter Lea, die im vorigen Jahr ihre Gesellenprüfung als jüngste Destillatorin Deutschlands ablegte, hat Arndt Weßel zum Glück eine Nachfolgerin, die einmal den Betrieb übernehmen wird. Zurzeit lässt sich die junge Frau in Irland den Wind um die Nase wehen, wo sie in einer Whisky-Distillerie arbeitet. Auch seine Ehefrau arbeitet inzwischen im Betrieb mit. Ein Umzug nach Hornburg in ein größeres Gebäude ist bereits geplant.
In der Abfüllanlage gleich rechts hinter dem Verkaufsraum wird eine neue Charge gerade frisch auf Flaschen gezogen. Zum Osterfest sollte genug Nachschub bereitstehen. Denn längst ist das Getränk wieder in Mode und nicht nur Schwiegermütter lassen sich das samtige Getränk auf der Zunge zergehen.
Ihnen gefällt diese Kurzzusammenfassung aus der digitalen Ausgabe der LAND & FORST?
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe!