Jugendliche-vor-Strohballen

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Laura Schneider | am

Veranstaltungstipps: Volles Programm mit der Landjugend

Auch 2020 hat die Niedersächsische Landjugend wieder ein buntes Programm zusammengestellt. Hier findet Ihr die Highlights der ersten Jahreshälfte.

18.-19. April in Osnabrück: Einzigartige Botschaften senden

Handlettering

Handlettering ist total angesagt. Es geht dabei um das Gestalten von Sprüchen, Zitaten und Worten und um viel mehr, als nur schön zu schreiben. Egal, ob für das nächste Landjugendbanner, den Flyer für die Scheunenfete, als Bild für einen Facebook-Post oder auch als neues Logo: Mit einem Lettering sendet Ihr eine einzigartige Botschaft. In diesem Kurs lernt Ihr:

  • Wie Schriften wirken
  • Was Ihr beim Aufbau deines Designs beachten müsst
  • Wie Ihr mit grafischen Techniken deine Idee das perfekte Layout entwickelt
  • Wie Ihr Eure Werke digitalisieren und am Smartphone weiterbearbeiten und verwenden könnt

Für den kleinen Inspirationsschub zwischendurch könnt Ihr Osnabrück erkunden und Eure Ideenfindungs- und Rätselkompetenz beweisen.

Ansprechpartnerin: Katrin Möller (moeller@nlj.de)

3.-5. April: Crazy Farming in den Niederlanden

Wollt Ihr die neuesten und verrücktesten Ideen aus der Landwirtschaft kennenlernen? Dann ab in die Niederlande! Denn unser Nachbarland ist Vorreiter für die originellsten Einfälle im Agrarsektor. Nicht umsonst hat das Universitäts- und Forschungszentrum in Wageningen – die wichtigste Forschungseinrichtung der Welt – seinen Sitz in den Niederlanden. Das sogenannte niederländische Food Valley ist der Dreh- und Angelpunkt zwischen den Agrartechnikfirmen, Start-ups und Versuchsfarmen der Gegend.

Auf dieser Tour könnt Ihr die neueste Stalltechnik unter die Lupe nehmen. Außerdem begutachtet Ihr, mit welchen Methoden die Niederländer den Verbrauchern aus der Stadt die Landwirtschaft näher bringen.

Abfahrt ist in Osnabrück.

Ansprechpartnerin: Christin Baumann (baumann@nlj.de)

Kühe am Futtertisch auf der floating farm in Rotterdam

24.-25. April in Osnabrück: Schokolade und Likör selber machen

Taucht ein in die Welt der Schokolade und werdet selbst zum Chocolatier! In diesem Seminar lernt Ihr, wie Ihr ganz einfach leckere Schokolade aus vier Zutaten herstellen könnt:

  • Rohe Kakao-Nips (geröstete Kakaosplitter)
  • Kakaopulver
  • Kakaobutter
  • Agavendicksaft

Mit verschiedenen weiteren Zutaten könnt Ihr Eure Schokoladentafel eine ganz persönliche Note verleihen. Weiteres Handwerkszeug erlernt Ihr bei der Herstellung von Likören in den Geschmacksrichtungen Schokolade und – passend zur Saison – Rhabarber.

Lasst Euch bei einer Verkostung verschiedener Schokoladen- und Likörspezialitäten auf eine Reise durch die Sinne führen. Darüber hinaus erfahrt Ihr Wissenswertes über den Anbau und die Ernte von Kakaobohnen und interessante Fakten rund um die „Speise der Götter“. Am Ende des Seminars könnt Ihr Eure selbstgemachten Kreationen mit nach Hause nehmen.

Ansprechpartnerin: Maximilia Haase (haase@nlj.de)

Schokolade und Likör

8.-9. Mai in Haselünne: Vom Korn zum (Mehr-)Korn

Korn auf dem Fließband in der Abfüllanlage

Bodenständig, volkstümlich, traditionsreich – dafür steht der oder auch das Korn. Ob in fester oder flüssiger Form, in diesem Seminar könnt Ihr die Wertschöpfungskette Getreide unter die Lupe nehmen, viel lernen und probieren.

  • Die Brennereien Rosche und Berentzen erläutern Euch alles über den Korn in flüssiger Form und den Veredelungsprozess.
  • Ihr lernt die Historie der Stadt Haselünne mit ihrer Korntradition kennen und erfahrt, welche Bedeutung der Korn für die Wirtschaft der Stadt hat.
  • Bei dem Besuch einer Bäckerei seht Ihr, wie man Getreide zu „festen” Produkten verarbeitet.
  • Bei der Besichtigung eines landwirtschaftlichen Betriebs sprecht Ihr über den Getreideanbau und über verschiedene Vermarktungsmöglichkeiten von Getreide. 

Ansprechpartner: Jorrit Rieckmann (rieckmann@nlj.de)

12.-14. Juni in Wacken: Deutscher Landjugendtag

Der Landesverband Schleswig-Holstein lädt zum 39. Deutschen Landjugendtag (DLT) auf das Festgelände des weltweit bekannten Wacken Open Airs ein. Landjugendliche aus ganz Deutschland werden dort sein – natürlich auch wir Niedersachsen. Freut Euch auf ein tolles Rahmenprogramm mit spannenden Exkursionen am Samstag, den legendären Landjugendfeten am Abend und einem gemeinsamen Abschluss am Sonntag.

Weitere Infos: Website des Deutschen Landjugendtags und info@nlj.de

3.-5. Juli: Wasserwandern im Spreewald

Kanufahren im Spreewald

Der Spreewald bietet durch seine natürliche Flusslaufverzweigung unzählige Möglichkeiten für Kanufahrer und Naturliebhaber. Ein Wochenende lang könnt Ihr per Wasserwanderung diese wunderschöne historische Kulturlandschaft im Südosten Brandenburgs erkunden. Die Tour startet in Hannover. Tagsüber geht es mit dem Kanu aufs Wasser, abends baut Ihr auf Campingplätzen euer Lager auf. Insgesamt legt Ihr eine Strecke von gut 40 km zurück. Ein Wochenende, das nur als Team gemeistert werden kann, wartet auf Euch!

Ansprechpartner: Jorrit Rieckmann (rieckmann@nlj.de)

17.-19. Juli: Küste in Sicht

Nordseeküste

Der Nordseeküstenradweg führt über 6.000 km durch acht Länder und ist damit einer der längsten Radwege der Welt! An diesem Wochenende könnt Ihr mit der Landjugend eine Etappe entlang der Nordsee fahren. Start der Tour ist in Emden, dem Geburtsort von Otto Waalkes. Am Samstag beginnt die Fahrradetappe von Emden nach Norden. Der Weg führt am Rysumer Nacken vorbei, über Pilsum zum kleinen Fischerdorf Greetsiel. Bei einer Verschnaufpause könnt Ihr dort das erste Fischbrötchen genießen. Weiter geht es entlang der Leybucht nach Norden. Hier übernachtet Ihr in der Wattlodge und habt abends genügend Zeit, um am Deich die Seele baumeln zu lassen. Am nächsten Tag könnt Ihr in der Surfschule ausprobieren, wie es sich auf einem Windsurfbrett steht und die ersten Surfversuche starten.

Ansprechpartnerin: Katrin Aschmann (aschmann@nlj.de)

 

Das gesamte Jahresprogramm der Landjugend für 2020 und die Online-Anmeldung findet Ihr auf der Website der Niedersächsischen Landjugend.

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Solling: Leben mit und für den Wald
  • Böse Überraschung bei der Grundsteuer?
  • Biodiversität im Boden steigern
  • Energie sparen bei der Melktechnik
  • Holz trocknen und mehr Heizwert erreichen

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen